• Top Kundenbewertungen bei Trusted Shops
  • 0,- EUR Versandkosten innerhalb Deutschlands*
  • 100 Tage Widerrufsrecht
  • Schnelle Lieferung innerhalb von 1-2 Werktagen*

Ballettlexikon

A

Ohne Fleiß, kein Preis - und der beste Beweis sind meist Prüfungen. Das gilt auch für kleine Ballerinen oder solche, die schon ein wenig mehr Erfahrung im Tanzsaal gesammelt haben. Wer sich international anerkannten Prüfern stellt, kann sein Talent vergleichen und das Leistungsniveau besser einstufen. Das ist vor allem dann gut, wenn man die gesetzten Ziele erreicht und dafür offiziell Anerkennung erfährt. Hierfür gibt es verschiedene Prüfungsinstitutionen. Eine der weltweit erfolgreichsten ist die Royal Academy of Dance (RAD).

 

Auf der Website der RAD findet man ausführliche Informationen über die sogenannten AEC-Prüfungen, die aus dem Englischen stammen und wörtlich für „Approved Examination Centres (AEC)“ stehen. Es handelt sich dabei um Räumlichkeiten, in denen Prüfungstouren stattfinden. Die AEC-Touren können von allen Ballerinen besucht werden, egal welche Tanz-Stufe sie gerade durchlaufen. Bei der Royal Academy of Dance wird dabei von Graded-Stufen und Vocational Graded-Stufen IF und I gesprochen. Damit sind unterschiedliche Level der Mitglieder der RAD gemeint.

Auf der RAD-Website findet man die nötigen Infos zu Anmeldebedingungen und den Prüfungsorten.

Die "Arabesque" ist wohl eine der bekanntesten Figuren des klassischen Balletts. Ihren Namen hat die berühmte Pose einem ähnlich klingenden orientalischen Ornament (Arabesk) zu verdanken. Übersetzt bedeutet der Begriff in etwa so viel wie "arabisch" oder "nach arabischer Art".


Ausführung: Bei der Arabesque steht die Ballett-Tänzerin auf einem Bein, das andere Bein ist nach hinten gestreckt, beide Knie sind gerade. Anders als häufig angenommen, muss das hintere Bein der Ballerina bei dieser Ballett-Pose nicht im 90° Grad-Winkel (à la hauteur) - also parallel zum Boden - ausgestreckt sein. Denn die Arabesque lässt sich auch par terre (hier berührt das hintere Bein den Boden), à demi hauteur (im 45° Grad-Winkel) oder weit über die 90° Grad hinaus als Arabesque penchée tanzen.

Mit "Assembé" wird in der Ballett-Fachsprache ein Sprung von einem auf beide Beine bezeichnet. Der Begriff stammt - wie die meisten Ballettausdrücke - aus dem Französischen und bedeutet übersetzt so viel wie "zusammengeführt, zusammengebracht, aneinendergeheftet".

Ausführung: Der Sprung beginnt auf einem Bein und endet, wie bereits erwähnt, auf zweien. Um ein Assemblé korrekt auszuführen, muss der Tänzer bzw. muss die Balletttänzerin während der Flugphase beide Beine zusammenbringen (frz. "assembler") und schließlich in der ersten, dritten oder fünften Position landen. Der Sprung kann dabei sowohl klein (Assemblé petit) als auch groß (Assemblé grand) ausgeführt und entweder mit (Assemblé en tournant) oder ohne (Assemblé simple) Drehung getanzt werden.

Eine "Attitude" lässt man sich für gewöhnlich nicht so gerne nachsagen. Im Ballett bezeichnet der französische Begriff, der übersetzt unter anderem so viel wie "Einstellung" oder "Verhalten" bedeutet, allerdings eine ganz besondere Haltung von Armen und Beinen.

Ausführung: Die Attitude wird je nach Schule, Lehrer und Lehre in vielen verschiedenen Varianten getanzt. Allen gemein ist jedoch, dass der Tänzer oder die Tänzerin auf einem Bein steht. Dieses ist dabei mit gebeugtem Knie entweder nach vorne, zur Seite oder nach hinten angehoben - üblicherweise im 90° Grand-Winkel. Während der Arm auf der Seite des Standbeins in der Regel anmutig zur Seite gehalten wird, ist der andere Arm über den Kopf erhoben.

Obwohl im Grunde jegliche Art des Tanzens mit Ausdruck verbunden ist bzw. vom Ausdruck des Tänzers/der Tänzerin lebt, hat der Begriff „Ausdruckstanz“ im Ballett eine eigenständige Bedeutung. Er ist tatsächlich Resultat einer ganz neuen Tanzbewegung und außerdem als „Freier Tanz”, „Expressionistischer Tanz“, „Neuer Künstlerischer Tanz“ oder „German Dance“ bekannt.

Der Ausdruckstanz wird im Gegensatz zum Gesellschaftstanz nicht zur „oberflächlichen“ Unterhaltung getanzt, sondern dient dem individuellen und künstlerischen Darstellen (und zum Teil auch Verarbeiten) von Gefühlen der tanzenden Personen. Als Gegenbewegung zum klassischen Ballett entfachte die irisch-amerikanische Tänzerin Isadora Duncan mit dem beginnenden 20. Jahrhundert einen Streit zwischen den Anhängern des überlieferten klassischen Tanzes und den Befürwortern eines angeblich freien und natürlichen Tanzes.

Isadora Duncans Ideen und Darbietungen waren revolutionär und eine direkte Kampfansage an den ihrer Meinung nach unnatürlichen klassischen Tanz. Aus dem „Duncanismus” entwickelte sich die Stilrichtung des absolut regellosen Ausdruckstanzes und beeinflusste die Anfänge des amerikanischen „Modern Dance“. Damals wie heute, beschreibt er eine spontan und fast ekstatisch ausgeführte Tanzweise.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.tanzmuster.de/ballettlexikon/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"AEC-Pr\u00fcfungen","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ohne Flei\u00df, kein Preis - und der beste Beweis sind meist Pr\u00fcfungen. Das gilt auch f\u00fcr kleine Ballerinen oder solche, die schon ein wenig mehr Erfahrung im Tanzsaal gesammelt haben. Wer sich international anerkannten Pr\u00fcfern stellt, kann sein Talent vergleichen und das Leistungsniveau besser einstufen. Das ist vor allem dann gut, wenn man die gesetzten Ziele erreicht und daf\u00fcr offiziell Anerkennung erf\u00e4hrt. Hierf\u00fcr gibt es verschiedene Pr\u00fcfungsinstitutionen. Eine der weltweit erfolgreichsten ist die Royal Academy of Dance (RAD). Auf der Website der RAD findet man ausf\u00fchrliche Informationen \u00fcber die sogenannten AEC-Pr\u00fcfungen, die aus dem Englischen stammen und w\u00f6rtlich f\u00fcr \u201eApproved Examination Centres (AEC)\u201c stehen. Es handelt sich dabei um R\u00e4umlichkeiten, in denen Pr\u00fcfungstouren stattfinden. Die AEC-Touren k\u00f6nnen von allen Ballerinen besucht werden, egal welche Tanz-Stufe sie gerade durchlaufen. Bei der Royal Academy of Dance wird dabei von Graded-Stufen und Vocational Graded-Stufen IF und I gesprochen. Damit sind unterschiedliche Level der Mitglieder der RAD gemeint.Auf der RAD-Website findet man die n\u00f6tigen Infos zu Anmeldebedingungen und den Pr\u00fcfungsorten."}},{"@type":"Question","name":"Arabesque","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die \"Arabesque\" ist wohl eine der bekanntesten Figuren des klassischen Balletts. Ihren Namen hat die ber\u00fchmte Pose einem \u00e4hnlich klingenden orientalischen Ornament (Arabesk) zu verdanken. \u00dcbersetzt bedeutet der Begriff in etwa so viel wie \"arabisch\" oder \"nach arabischer Art\".Ausf\u00fchrung: Bei der Arabesque steht die Ballett-T\u00e4nzerin auf einem Bein, das andere Bein ist nach hinten gestreckt, beide Knie sind gerade. Anders als h\u00e4ufig angenommen, muss das hintere Bein der Ballerina bei dieser Ballett-Pose nicht im 90\u00b0 Grad-Winkel (\u00e0 la hauteur) - also parallel zum Boden - ausgestreckt sein. Denn die Arabesque l\u00e4sst sich auch par terre (hier ber\u00fchrt das hintere Bein den Boden), \u00e0 demi hauteur (im 45\u00b0 Grad-Winkel) oder weit \u00fcber die 90\u00b0 Grad hinaus als Arabesque pench\u00e9e tanzen."}},{"@type":"Question","name":"Assembl\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Mit \"Assemb\u00e9\" wird in der Ballett-Fachsprache ein Sprung von einem auf beide Beine bezeichnet. Der Begriff stammt - wie die meisten Ballettausdr\u00fccke - aus dem Franz\u00f6sischen und bedeutet \u00fcbersetzt so viel wie \"zusammengef\u00fchrt, zusammengebracht, aneinendergeheftet\".Ausf\u00fchrung: Der Sprung beginnt auf einem Bein und endet, wie bereits erw\u00e4hnt, auf zweien. Um ein Assembl\u00e9 korrekt auszuf\u00fchren, muss der T\u00e4nzer bzw. muss die Ballettt\u00e4nzerin w\u00e4hrend der Flugphase beide Beine zusammenbringen (frz. \"assembler\") und schlie\u00dflich in der ersten, dritten oder f\u00fcnften Position landen. Der Sprung kann dabei sowohl klein (Assembl\u00e9 petit) als auch gro\u00df (Assembl\u00e9 grand) ausgef\u00fchrt und entweder mit (Assembl\u00e9 en tournant) oder ohne (Assembl\u00e9 simple) Drehung getanzt werden."}},{"@type":"Question","name":"Attitude","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine \"Attitude\" l\u00e4sst man sich f\u00fcr gew\u00f6hnlich nicht so gerne nachsagen. Im Ballett bezeichnet der franz\u00f6sische Begriff, der \u00fcbersetzt unter anderem so viel wie \"Einstellung\" oder \"Verhalten\" bedeutet, allerdings eine ganz besondere Haltung von Armen und Beinen.Ausf\u00fchrung: Die Attitude wird je nach Schule, Lehrer und Lehre in vielen verschiedenen Varianten getanzt. Allen gemein ist jedoch, dass der T\u00e4nzer oder die T\u00e4nzerin auf einem Bein steht. Dieses ist dabei mit gebeugtem Knie entweder nach vorne, zur Seite oder nach hinten angehoben - \u00fcblicherweise im 90\u00b0 Grand-Winkel. W\u00e4hrend der Arm auf der Seite des Standbeins in der Regel anmutig zur Seite gehalten wird, ist der andere Arm \u00fcber den Kopf erhoben."}},{"@type":"Question","name":"Ausdruckstanz","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Obwohl im Grunde jegliche Art des Tanzens mit Ausdruck verbunden ist bzw. vom Ausdruck des T\u00e4nzers\/der T\u00e4nzerin lebt, hat der Begriff \u201eAusdruckstanz\u201c im Ballett eine eigenst\u00e4ndige Bedeutung. Er ist tats\u00e4chlich Resultat einer ganz neuen Tanzbewegung und au\u00dferdem als \u201eFreier Tanz\u201d, \u201eExpressionistischer Tanz\u201c, \u201eNeuer K\u00fcnstlerischer Tanz\u201c oder \u201eGerman Dance\u201c bekannt.Der Ausdruckstanz wird im Gegensatz zum Gesellschaftstanz nicht zur \u201eoberfl\u00e4chlichen\u201c Unterhaltung getanzt, sondern dient dem individuellen und k\u00fcnstlerischen Darstellen (und zum Teil auch Verarbeiten) von Gef\u00fchlen der tanzenden Personen. Als Gegenbewegung zum klassischen Ballett entfachte die irisch-amerikanische T\u00e4nzerin Isadora Duncan mit dem beginnenden 20. Jahrhundert einen Streit zwischen den Anh\u00e4ngern des \u00fcberlieferten klassischen Tanzes und den Bef\u00fcrwortern eines angeblich freien und nat\u00fcrlichen Tanzes.Isadora Duncans Ideen und Darbietungen waren revolution\u00e4r und eine direkte Kampfansage an den ihrer Meinung nach unnat\u00fcrlichen klassischen Tanz. Aus dem \u201eDuncanismus\u201d entwickelte sich die Stilrichtung des absolut regellosen Ausdruckstanzes und beeinflusste die Anf\u00e4nge des amerikanischen \u201eModern Dance\u201c. Damals wie heute, beschreibt er eine spontan und fast ekstatisch ausgef\u00fchrte Tanzweise."}}] }

B

Als Balancés werden im klassischen Ballett drei kleine, elegante Wiegeschritte im Drei-Viertel-Takt bezeichnet. Die Dreischritt-Kombination wird im Unterricht häufig auch einfach als "Walzerschritt" bezeichnet.


Richtig ausgeführt werden Balancés dicht am Boden getanzt und oft mit größeren Schritten kombiniert. Balancés können in alle Richtungen getanzt werden und bestehen aus einem Wechsel von Ab- und Aufwärtsbewegungen. Wie im Walzertakt üblich, ist der erste der drei aufeinander folgenden Schritte betont, die beiden anderen sind dagegen etwas "leichter". Wichtig: Die Fußstreckung bei jedem einzelnen Teilschritt.

Die schönen Künste – zu denen das Balletttanzen ja bekanntlich zählt – wurden nicht nur stark von Frankreich geprägt. Auch „Bella Italia“ hatte besondereren Einfluss, gerade in die Anfänge des Tanzes.
 
So entspringt der Begriff „Ballerina“ ursprünglich aus dem Italienischen und hat weit zurückreichende historische Wurzeln…
 
Primaballerina ist der Titel der ersten Solistin (im Italienischen „prima“), der führenden Tänzerin („ballerina“) einer Aufführung oder eines Ballettensembles. In der Regel muss eine Primaballerina die Befähigung zu klassischen Rollen haben. Diesen Titel muss man sich also durch viel Erfahrung und Können verdient haben. Die männliche Entsprechung ist der Meistertänzer oder Primoballerino. An der Pariser Oper ist der Begriff „Première danseuse étoile„ bzw. „Premier danseur étoile“ (männlich) – kurz „étoile“ – gebräuchlich. Als Steigerung führte man im Zarenreich Ende des 19. Jahrhunderts den Begriff der „Primaballerina Assoluta“ ein, der an die jeweils größte Tänzerin ihrer Zeit vergeben wurde.

Beim Ballet blanc steht die schlichte Eleganz technischer Perfektion im Mittelpunkt der Tanzdarbietung. Nichts soll von der absoluten Reinheit und Schönheit der vollkommenen Bewegungen ablenken.
 

Um diesem Anspruch auf allen Ebenen der Wahrnehmung zu genügen, wird beim Ballet blanc auf jegliche Störfaktoren verzichtet. So gibt es weder Handlung noch Libretto. Üppige Bühnenausstattungen sucht man ebenfalls vergebens. Das optisch prominenteste Merkmal liefern jedoch die Tänzer selbst: Sowohl Prima Ballerina als auch Ensemble erstrahlen in klassischen, besonders edlen und (für gewöhnlich) komplett weißen Tutus.

Das hierzulande auch als "Handlungsballett" bekannte "Ballet d'action" stellt eine der populärsten Ballettformen dar. Hauptmerkmal: Anstatt der Ausstattung oder der Musik steht die dramaturgische Darstellung mittels tänzerischer Interpretation im Mittelpunkt des Interesses.
 

Als Vater des Handlungsballetts gilt heute der französische Choreograph Jean Georges Noverre. Ihm widerstrebten nicht nur die althergebrachten, oft überladenen mythischen Inszenierungen der Pariser Oper. Auch die "untergeordnete" Rolle des (höfischen) Balletts im Paris des ausgehenden 18. Jahrhunderts empfand er als keinesfalls mehr zeitgemäß. Auf seinen Ansichten aufbauend entwickelte sich das Ballet d'action im Laufe der französischen Revolution schließlich zu einer eigenen Kunstform - und trat seinen Siegeszug auf den Bühnen dieser Welt an.

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Diese Redewendung gilt definitiv auch für das Balletttanzen. Da heißt es nämlich: Üben, Üben, Üben! Und wer den langen Weg und viele Stunden des Trainings erfolgreich hinter sich gebracht hat, darf sich dann irgendwann Meister nennen!
 
Ein Ballettmeister (früher auch Tanzmeister genannt), ist ein Mitarbeiter beim Theater oder bei einem Ballettensemble, der für das Können der Tänzer und die Qualität der Choreografien verantwortlich ist. Ballettmeister trainieren üblicherweise täglich Ballettklassen und bereiten diese auf aktuelle oder bevorstehende Stücke vor. Am Theater ist er häufig einem Ballettdirektor untergeordnet und steht den gastierenden Choreographen bei Neueinstudierungen zur Seite. Außerdem übernimmt er die Abendspielleitung und kann auch die Proben bei Wiederaufnahmen leiten. Seine Funktion entspricht in Vielem der des Regieassistenten in Schauspiel und Oper. Ballettmeister brauchen große Erfahrung als Tänzer. Größere Häuser beschäftigen oft mehrere Ballettmeister.

Die in der Ballett-Fachsprache als "Barre" bezeichnete Ballettstange wird traditionell aus Holz hergestellt. Sie dient den Tänzern und Tänzerinnen im Ballettsaal zur Stabilisierung des eigenen Gleichgewichts.
 

Üblicherweise an einer Spiegelwand befestigt, soll die Ballettstange lediglich unterstützende Wirkung haben. Einzelne Stangen werden für gewöhnlich auf einer durchschnittlichen Hüft- bzw. Bauchnabelhöhe befestigt, Doppelstangen in einer Höhe von ca. 80 bis 90 und 110 bis 120 cm. Viel wichtiger ist jedoch, dass jede Tänzerin auch horizontal ausreichend Platz hat, um ihre Übungen sauber ausführen zu können. Ballettstangen unter ca. 200 cm machen daher nur bedingt Sinn.

Als "Battement" bezeichnet das klassische Ballett eine schlagende Bewegung des Spielbeins, die meist zunächst vom Körper weg - und schließlich wieder zurück geführt wird.
 

Die wörtlich mit "Schlagen" zu übersetzende Bewegung kann sowohl einzeln, als auch mehrfach in Folge ausgeführt werden. Mögliche Richtungen: nach vorne, zur Seite, nach hinten. Bekannte Spielarten sind neben dem "Battement tendu" (Streckung von Bein und Fuß bis zu dem Punkt, an dem die Zehenspitzen fast den Boden verlassen) vor allem das "Grand battement" (Anheben des Beins bis auf Hüfthöhe) und das "Battement frappé" (klopfende Bewegung des Spielbeines gegen das Standbein).

Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich bei der "Batterie" im Ballett um eine sehr schnelle Abfolge schlagender Bewegungen, den so genannten "Battements".
 

Das Aneinanderschlagen erfolgt in der Batterie allerdings grundsätzlich mit gestreckten Beinen und während eines Sprunges. Besonders gute und erfahrene Tänzerinnen schaffen es sogar, die Beine während der Batterie gleich mehrfach aneinander zu schlagen.

Mikhail Baryshnikov ist einer der wohl bekanntesten Balletttänzer des 20. Jahrhunderts.

Geboren am 27. Januar 1948 in Riga, wurde er schon mit 15 Jahren an der Waganowa-Akademie aufgenommen. Bei einer Auslandsreise beantragte er Asyl in den USA und wurde u.a. als Principal-Tänzer zum gefeierten Star des Ney York Ballett.

Pina Bausch (*27. Juli 1940, Solingen) war eine deutsche Ausnahmetänzerin und hat den künstlerischen Tanz geprägt wie kaum eine Andere.


Sie studierte unter anderem unter der Leitung von Martha Hill an der renommierten Juilliard School in New York. Die 2009 in Wuppertal verstorbene Künstlerin gilt als Schöpferin des Tanztheaters. Wim Wenders widmete ihr einen eigenen, wunderbaren Film...

Ursprünglich am spanischen Hof des 18. Jahrhunderts als eine Art "Paartanz" mit Kastagnetten entwickelt, zählt der Boléro neben dem Wiener- und dem Langsamen Walzer heute zu den bekanntesten Tänzen im 3/4-Takt - und genießt auch im Ballett eine ganz besondere Stellung.
 

Seine Popularität verdankt der spanische Tanz dabei jedoch keinem Spanier, sondern einer Russin und einem Franzosen: Den Auftrag zur Komposition seines meisterhaften Orchesterstücks "Boléro" als spanisches Ballett erhielt der französische Komponist Maurice Ravel nämlich Ende der 1920er Jahre von der weltberühmten Ballerina Ida Rubinstein. Heute zählt der "Boléro" zu den bekanntesten und beliebtesten Ballettstücken überhaupt.

Nicht alles ist tatsächlich so, wie es auf den ersten Blick scheint. So bedeutet auch der Begriff "Brisé" im Ballett alles andere als ein laues Lüftchen. Denn wörtlich aus dem Französischen übersetzt heißt "Brisé" einfach "Brechen" - und beschreibt einen zur "Batterie" gehörenden Schritt.
 

Und so geht's: Nachdem die Tänzerin ihr Spielbein in eine Position knapp über den Boden geschleudert hat, erfolgt der Absprung vom Standbein. In der Luft schlägt das Standbein mehrfach gegen das Spielbein und "unterbricht" damit die fließende Bewegung des Sprunges. Die Landung erfolgt auf beiden Beinen. Die Kombination von abwechselnd nach vorne und hinten ausgeführten "Brisés" nennt man "Brisé volé".

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.tanzmuster.de/ballettlexikon/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Balanc\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Als Balanc\u00e9s werden im klassischen Ballett drei kleine, elegante Wiegeschritte im Drei-Viertel-Takt bezeichnet. Die Dreischritt-Kombination wird im Unterricht h\u00e4ufig auch einfach als \"Walzerschritt\" bezeichnet.Richtig ausgef\u00fchrt werden Balanc\u00e9s dicht am Boden getanzt und oft mit gr\u00f6\u00dferen Schritten kombiniert. Balanc\u00e9s k\u00f6nnen in alle Richtungen getanzt werden und bestehen aus einem Wechsel von Ab- und Aufw\u00e4rtsbewegungen. Wie im Walzertakt \u00fcblich, ist der erste der drei aufeinander folgenden Schritte betont, die beiden anderen sind dagegen etwas \"leichter\". Wichtig: Die Fu\u00dfstreckung bei jedem einzelnen Teilschritt."}},{"@type":"Question","name":"Ballerina\/Prima Ballerina","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die sch\u00f6nen K\u00fcnste \u2013 zu denen das Balletttanzen ja bekanntlich z\u00e4hlt \u2013 wurden nicht nur stark von Frankreich gepr\u00e4gt. Auch \u201eBella Italia\u201c hatte besondereren Einfluss, gerade in die Anf\u00e4nge des Tanzes. So entspringt der Begriff \u201eBallerina\u201c urspr\u00fcnglich aus dem Italienischen und hat weit zur\u00fcckreichende historische Wurzeln\u2026 Primaballerina ist der Titel der ersten Solistin (im Italienischen \u201eprima\u201c), der f\u00fchrenden T\u00e4nzerin (\u201eballerina\u201c) einer Auff\u00fchrung oder eines Ballettensembles. In der Regel muss eine Primaballerina die Bef\u00e4higung zu klassischen Rollen haben. Diesen Titel muss man sich also durch viel Erfahrung und K\u00f6nnen verdient haben. Die m\u00e4nnliche Entsprechung ist der Meistert\u00e4nzer oder Primoballerino. An der Pariser Oper ist der Begriff \u201ePremi\u00e8re danseuse \u00e9toile\u201e bzw. \u201ePremier danseur \u00e9toile\u201c (m\u00e4nnlich) \u2013 kurz \u201e\u00e9toile\u201c \u2013 gebr\u00e4uchlich. Als Steigerung f\u00fchrte man im Zarenreich Ende des 19. Jahrhunderts den Begriff der \u201ePrimaballerina Assoluta\u201c ein, der an die jeweils gr\u00f6\u00dfte T\u00e4nzerin ihrer Zeit vergeben wurde."}},{"@type":"Question","name":"Ballet blanc","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Beim Ballet blanc steht die schlichte Eleganz technischer Perfektion im Mittelpunkt der Tanzdarbietung. Nichts soll von der absoluten Reinheit und Sch\u00f6nheit der vollkommenen Bewegungen ablenken. Um diesem Anspruch auf allen Ebenen der Wahrnehmung zu gen\u00fcgen, wird beim Ballet blanc auf jegliche St\u00f6rfaktoren verzichtet. So gibt es weder Handlung noch Libretto. \u00dcppige B\u00fchnenausstattungen sucht man ebenfalls vergebens. Das optisch prominenteste Merkmal liefern jedoch die T\u00e4nzer selbst: Sowohl Prima Ballerina als auch Ensemble erstrahlen in klassischen, besonders edlen und (f\u00fcr gew\u00f6hnlich) komplett wei\u00dfen Tutus."}},{"@type":"Question","name":"Handlungsballett (Ballet d'action)","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das hierzulande auch als \"Handlungsballett\" bekannte \"Ballet d'action\" stellt eine der popul\u00e4rsten Ballettformen dar. Hauptmerkmal: Anstatt der Ausstattung oder der Musik steht die dramaturgische Darstellung mittels t\u00e4nzerischer Interpretation im Mittelpunkt des Interesses. Als Vater des Handlungsballetts gilt heute der franz\u00f6sische Choreograph Jean Georges Noverre. Ihm widerstrebten nicht nur die althergebrachten, oft \u00fcberladenen mythischen Inszenierungen der Pariser Oper. Auch die \"untergeordnete\" Rolle des (h\u00f6fischen) Balletts im Paris des ausgehenden 18. Jahrhunderts empfand er als keinesfalls mehr zeitgem\u00e4\u00df. Auf seinen Ansichten aufbauend entwickelte sich das Ballet d'action im Laufe der franz\u00f6sischen Revolution schlie\u00dflich zu einer eigenen Kunstform - und trat seinen Siegeszug auf den B\u00fchnen dieser Welt an."}},{"@type":"Question","name":"Ballettmeister\/Tanzmeister","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Diese Redewendung gilt definitiv auch f\u00fcr das Balletttanzen. Da hei\u00dft es n\u00e4mlich: \u00dcben, \u00dcben, \u00dcben! Und wer den langen Weg und viele Stunden des Trainings erfolgreich hinter sich gebracht hat, darf sich dann irgendwann Meister nennen! Ein Ballettmeister (fr\u00fcher auch Tanzmeister genannt), ist ein Mitarbeiter beim Theater oder bei einem Ballettensemble, der f\u00fcr das K\u00f6nnen der T\u00e4nzer und die Qualit\u00e4t der Choreografien verantwortlich ist. Ballettmeister trainieren \u00fcblicherweise t\u00e4glich Ballettklassen und bereiten diese auf aktuelle oder bevorstehende St\u00fccke vor. Am Theater ist er h\u00e4ufig einem Ballettdirektor untergeordnet und steht den gastierenden Choreographen bei Neueinstudierungen zur Seite. Au\u00dferdem \u00fcbernimmt er die Abendspielleitung und kann auch die Proben bei Wiederaufnahmen leiten. Seine Funktion entspricht in Vielem der des Regieassistenten in Schauspiel und Oper. Ballettmeister brauchen gro\u00dfe Erfahrung als T\u00e4nzer. Gr\u00f6\u00dfere H\u00e4user besch\u00e4ftigen oft mehrere Ballettmeister."}},{"@type":"Question","name":"Barre","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die in der Ballett-Fachsprache als \"Barre\" bezeichnete Ballettstange wird traditionell aus Holz hergestellt. Sie dient den T\u00e4nzern und T\u00e4nzerinnen im Ballettsaal zur Stabilisierung des eigenen Gleichgewichts. \u00dcblicherweise an einer Spiegelwand befestigt, soll die Ballettstange lediglich unterst\u00fctzende Wirkung haben. Einzelne Stangen werden f\u00fcr gew\u00f6hnlich auf einer durchschnittlichen H\u00fcft- bzw. Bauchnabelh\u00f6he befestigt, Doppelstangen in einer H\u00f6he von ca. 80 bis 90 und 110 bis 120 cm. Viel wichtiger ist jedoch, dass jede T\u00e4nzerin auch horizontal ausreichend Platz hat, um ihre \u00dcbungen sauber ausf\u00fchren zu k\u00f6nnen. Ballettstangen unter ca. 200 cm machen daher nur bedingt Sinn."}},{"@type":"Question","name":"Battement","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Als \"Battement\" bezeichnet das klassische Ballett eine schlagende Bewegung des Spielbeins, die meist zun\u00e4chst vom K\u00f6rper weg - und schlie\u00dflich wieder zur\u00fcck gef\u00fchrt wird. Die w\u00f6rtlich mit \"Schlagen\" zu \u00fcbersetzende Bewegung kann sowohl einzeln, als auch mehrfach in Folge ausgef\u00fchrt werden. M\u00f6gliche Richtungen: nach vorne, zur Seite, nach hinten. Bekannte Spielarten sind neben dem \"Battement tendu\" (Streckung von Bein und Fu\u00df bis zu dem Punkt, an dem die Zehenspitzen fast den Boden verlassen) vor allem das \"Grand battement\" (Anheben des Beins bis auf H\u00fcfth\u00f6he) und das \"Battement frapp\u00e9\" (klopfende Bewegung des Spielbeines gegen das Standbein)."}},{"@type":"Question","name":"Batterie","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Wie der Name bereits vermuten l\u00e4sst, handelt es sich bei der \"Batterie\" im Ballett um eine sehr schnelle Abfolge schlagender Bewegungen, den so genannten \"Battements\". Das Aneinanderschlagen erfolgt in der Batterie allerdings grunds\u00e4tzlich mit gestreckten Beinen und w\u00e4hrend eines Sprunges. Besonders gute und erfahrene T\u00e4nzerinnen schaffen es sogar, die Beine w\u00e4hrend der Batterie gleich mehrfach aneinander zu schlagen."}},{"@type":"Question","name":"Baryshnikov, Mikhail","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Mikhail Baryshnikov ist einer der wohl bekanntesten Ballettt\u00e4nzer des 20. Jahrhunderts.Geboren am 27. Januar 1948 in Riga, wurde er schon mit 15 Jahren an der Waganowa-Akademie aufgenommen. Bei einer Auslandsreise beantragte er Asyl in den USA und wurde u.a. als Principal-T\u00e4nzer zum gefeierten Star des Ney York Ballett."}},{"@type":"Question","name":"Bausch, Pina","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Pina Bausch (*27. Juli 1940, Solingen) war eine deutsche Ausnahmet\u00e4nzerin und hat den k\u00fcnstlerischen Tanz gepr\u00e4gt wie kaum eine Andere.Sie studierte unter anderem unter der Leitung von Martha Hill an der renommierten Juilliard School in New York. Die 2009 in Wuppertal verstorbene K\u00fcnstlerin gilt als Sch\u00f6pferin des Tanztheaters. Wim Wenders widmete ihr einen eigenen, wunderbaren Film..."}},{"@type":"Question","name":"Bol\u00e9ro, der","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Urspr\u00fcnglich am spanischen Hof des 18. Jahrhunderts als eine Art \"Paartanz\" mit Kastagnetten entwickelt, z\u00e4hlt der Bol\u00e9ro neben dem Wiener- und dem Langsamen Walzer heute zu den bekanntesten T\u00e4nzen im 3\/4-Takt - und genie\u00dft auch im Ballett eine ganz besondere Stellung. Seine Popularit\u00e4t verdankt der spanische Tanz dabei jedoch keinem Spanier, sondern einer Russin und einem Franzosen: Den Auftrag zur Komposition seines meisterhaften Orchesterst\u00fccks \"Bol\u00e9ro\" als spanisches Ballett erhielt der franz\u00f6sische Komponist Maurice Ravel n\u00e4mlich Ende der 1920er Jahre von der weltber\u00fchmten Ballerina Ida Rubinstein. Heute z\u00e4hlt der \"Bol\u00e9ro\" zu den bekanntesten und beliebtesten Ballettst\u00fccken \u00fcberhaupt."}},{"@type":"Question","name":"Bris\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nicht alles ist tats\u00e4chlich so, wie es auf den ersten Blick scheint. So bedeutet auch der Begriff \"Bris\u00e9\" im Ballett alles andere als ein laues L\u00fcftchen. Denn w\u00f6rtlich aus dem Franz\u00f6sischen \u00fcbersetzt hei\u00dft \"Bris\u00e9\" einfach \"Brechen\" - und beschreibt einen zur \"Batterie\" geh\u00f6renden Schritt. Und so geht's: Nachdem die T\u00e4nzerin ihr Spielbein in eine Position knapp \u00fcber den Boden geschleudert hat, erfolgt der Absprung vom Standbein. In der Luft schl\u00e4gt das Standbein mehrfach gegen das Spielbein und \"unterbricht\" damit die flie\u00dfende Bewegung des Sprunges. Die Landung erfolgt auf beiden Beinen. Die Kombination von abwechselnd nach vorne und hinten ausgef\u00fchrten \"Bris\u00e9s\" nennt man \"Bris\u00e9 vol\u00e9\"."}}] }

C

Wer heutzutage Kapriolen schlägt, tut für gewöhnlich etwas Unerwartetes oder springt auffällig hin und her. Tatsächlich leiten sich Begriff und Redewendung vom italienischen Wort für das (als springfreudig bekannte) "Reh" ab.

 

Der ebenfalls auf diese Bedeutung zurückzuführende Ballettbegriff "Cabriole" bezeichnet folgerichtig nichts anderes als einen künstlerischen Sprung mit gestreckten Beinen. Die Balletttänzerin schlägt dabei das untere gegen das obere Bein und hebt dadurch ersteres noch weiter in die Luft. Die Landung erfolgt - ander als etwa bei einer "Batterie" - lediglich auf dem früheren Standbein.

Beim "Changement" kommt es im Ballett zu einem Fußwechsel. Die Änderung der Fußposition kann dabei entweder mit einem Schritt oder durch einen Sprung erreicht werden.

 

Der gesprungene Fußwechsel - in der Fachsprache der meisten Ballettschulen als "Changement des pieds (sauté)" bezeichnet - erfolgt üblicherweise durch einen Sprung aus der dritten oder fünften Position. Hierbei wechselt der vordere Fuß nach hinten - und andersherum. Je nachdem, wie groß der Sprung gewählt wird, unterscheidet man zudem in der Regel zwischen "Petits Changements des pieds" und "Grand Changements des pieds".

Das Chassé bezeichnet im Ballett einen so genannten Wechsel- oder Gleitschritt. Der Begriff stammt von dem französischen Verb "chasser" ab, das so viel wie "jagen" bedeutet.
 

Wird ein Chassé beispielsweise aus einem Plié in der 5. Position heraus getanzt, jagt der zweite Fuß dem ersten förmlich nach. Dabei verlagert sich das Gewicht der Tänzerin bzw. des Tänzers von ursprünglich beiden Beinen auf das Standbein. Ein Chassé kann sowohl nach vorne, als auch nach hinten oder zur Seite getanzt werden.

(Aussprache: <koreografi>)

Was für manche wohl ein klarer Fall eines Zungenbrechers ist, liegt in seiner Bedeutung das genaue Gegenteil von Chaos oder Verwirrung: Der Begriff „Choreographie“ ist zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern für „Tanz" und „schreiben" und stand ursprünglich nur für die schriftliche Fixierung eines Tanzes.
 

Im 20. Jahrhundert bekam der Begriff dann eine umfassendere Bedeutung: „Choréographie“ ist nun der Aufbau bzw. die Gestaltung des tänzerischen Bewegungsablaufs.
 

Die Erstellung einer Choréographie ist ein komplexer Prozess, die einen Experten Verlangt: Der Choreograph kann sich bei seiner Arbeit zum Beispiel dabei nicht nur auf die Entwicklung und Kombination tänzerischer Bewegungen beschränken, er muss auch die anderen Elemente des Balletts, wie Musik, Kostüme oder das Bühnenbild mit einbeziehen. Manche Choréographien entstehen allerdings erst im Ballettsaal, in Zusammenarbeit mit den Tänzern und Tänzerinnen.
 

Hier kann sich der Choreograph vom Tanz und der Musik „live“ inspirieren lassen und allmählich das komplette „Bild“ zusammenfügen. Dabei gibt es unterschiedliche Herangehensweisen: Die einen verlangen von ihren Tänzern strenge Unterordnung unter die eigenen Ideen, während andere den Tänzern größeren Spielraum gewähren oder geradezu auf sie angewiesen sind, um die Choreographie entwickeln zu können.

Im Deutschen ist dieses zauberhafte Märchen der Gebrüder Grimm unter dem Namen „Aschenputtel“ bekannt, in dem es darum geht, wie ein Mädchen für eine in die Rolle einer Prinzessin schlüpft und sich am Ende ihren Traumprinzen erobert.
 

Es ist ein Märchen zum Träumen und gerade zu perfekt geeignet, eine Bühnendarstellung daraus zu machen. Daher zählt „Cinderella“ heute wohl auch zu einem der bekanntesten Ballettstücke.
 

Das zauberhafte Handlungsballett ist ein Stück in drei Akten und folgt dem Plot (Verlauf) des Grimm’schen Märchens Aschenputtel in seinen wesentlichen Grundzügen. Seine Uraufführung fand „Cinderella“ bereits vor über 60 Jahren. Am 21. November 1945 wurde es am Bolschoi-Theater in Moskau in der Choreographie Rostislaw Sacharows ur-aufgeführt. Heute ist das Stück ein Klassiker an vielen deutschen und internationalen Theatern.

Unter Contretemps verstehen Ballett-Tänzer einen Verbindungsschritt, für gewöhnlich verbunden mit einem Richtungswechsel.

Streng übersetzt bedeutet der aus dem Französischen stammende Begriff zwar so etwas wie "gegen die Zeit". Tatsächlich bewegt der Tänzer bzw. die Tänzerin dabei jedoch das hintere Bein einfach ausgestreckt zur Seite - und schließlich nach vorne. Dabei kommt es meist zu einem (abrupten) Richtungswechsel, also einer Bewegung gegen die vorausgegangene.

Bei der Croisé handelt es sich um eine räumliche Position auf der Bühne, bei der sich der Balletttänzer bzw. die Balletttänzerin diagonal zum Publikum befindet.

Der Begriff stammt von dem französischen Wort für "gekreuzt" ab und beschreibt eine Variante des épaulement. Durch den schrägen Blickwinkel des Zuschauers erscheint die Position des Tänzers dabei entweder geschlossen oder gar gekreuzt. Der optische "Kreuz-Effekt" entsteht jedoch lediglich durch eine optische Täuschung, da das Spielbein die visuelle Körperlinie des Balletttänzers aus Sicht des Zuschauers schneidet. Tatsächlich sind beide Beine parallel.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.tanzmuster.de/ballettlexikon/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Cabriole","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Wer heutzutage Kapriolen schl\u00e4gt, tut f\u00fcr gew\u00f6hnlich etwas Unerwartetes oder springt auff\u00e4llig hin und her. Tats\u00e4chlich leiten sich Begriff und Redewendung vom italienischen Wort f\u00fcr das (als springfreudig bekannte) \"Reh\" ab. Der ebenfalls auf diese Bedeutung zur\u00fcckzuf\u00fchrende Ballettbegriff \"Cabriole\" bezeichnet folgerichtig nichts anderes als einen k\u00fcnstlerischen Sprung mit gestreckten Beinen. Die Ballettt\u00e4nzerin schl\u00e4gt dabei das untere gegen das obere Bein und hebt dadurch ersteres noch weiter in die Luft. Die Landung erfolgt - ander als etwa bei einer \"Batterie\" - lediglich auf dem fr\u00fcheren Standbein."}},{"@type":"Question","name":"Changement","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Beim \"Changement\" kommt es im Ballett zu einem Fu\u00dfwechsel. Die \u00c4nderung der Fu\u00dfposition kann dabei entweder mit einem Schritt oder durch einen Sprung erreicht werden. Der gesprungene Fu\u00dfwechsel - in der Fachsprache der meisten Ballettschulen als \"Changement des pieds (saut\u00e9)\" bezeichnet - erfolgt \u00fcblicherweise durch einen Sprung aus der dritten oder f\u00fcnften Position. Hierbei wechselt der vordere Fu\u00df nach hinten - und andersherum. Je nachdem, wie gro\u00df der Sprung gew\u00e4hlt wird, unterscheidet man zudem in der Regel zwischen \"Petits Changements des pieds\" und \"Grand Changements des pieds\"."}},{"@type":"Question","name":"Chass\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Chass\u00e9 bezeichnet im Ballett einen so genannten Wechsel- oder Gleitschritt. Der Begriff stammt von dem franz\u00f6sischen Verb \"chasser\" ab, das so viel wie \"jagen\" bedeutet. Wird ein Chass\u00e9 beispielsweise aus einem Pli\u00e9 in der 5. Position heraus getanzt, jagt der zweite Fu\u00df dem ersten f\u00f6rmlich nach. Dabei verlagert sich das Gewicht der T\u00e4nzerin bzw. des T\u00e4nzers von urspr\u00fcnglich beiden Beinen auf das Standbein. Ein Chass\u00e9 kann sowohl nach vorne, als auch nach hinten oder zur Seite getanzt werden."}},{"@type":"Question","name":"Chor\u00e9ographie","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <koreografi>)Was f\u00fcr manche wohl ein klarer Fall eines Zungenbrechers ist, liegt in seiner Bedeutung das genaue Gegenteil von Chaos oder Verwirrung: Der Begriff \u201eChoreographie\u201c ist zusammengesetzt aus den griechischen W\u00f6rtern f\u00fcr \u201eTanz\" und \u201eschreiben\" und stand urspr\u00fcnglich nur f\u00fcr die schriftliche Fixierung eines Tanzes. Im 20. Jahrhundert bekam der Begriff dann eine umfassendere Bedeutung: \u201eChor\u00e9ographie\u201c ist nun der Aufbau bzw. die Gestaltung des t\u00e4nzerischen Bewegungsablaufs. Die Erstellung einer Chor\u00e9ographie ist ein komplexer Prozess, die einen Experten Verlangt: Der Choreograph kann sich bei seiner Arbeit zum Beispiel dabei nicht nur auf die Entwicklung und Kombination t\u00e4nzerischer Bewegungen beschr\u00e4nken, er muss auch die anderen Elemente des Balletts, wie Musik, Kost\u00fcme oder das B\u00fchnenbild mit einbeziehen. Manche Chor\u00e9ographien entstehen allerdings erst im Ballettsaal, in Zusammenarbeit mit den T\u00e4nzern und T\u00e4nzerinnen. Hier kann sich der Choreograph vom Tanz und der Musik \u201elive\u201c inspirieren lassen und allm\u00e4hlich das komplette \u201eBild\u201c zusammenf\u00fcgen. Dabei gibt es unterschiedliche Herangehensweisen: Die einen verlangen von ihren T\u00e4nzern strenge Unterordnung unter die eigenen Ideen, w\u00e4hrend andere den T\u00e4nzern gr\u00f6\u00dferen Spielraum gew\u00e4hren oder geradezu auf sie angewiesen sind, um die Choreographie entwickeln zu k\u00f6nnen."}},{"@type":"Question","name":"Cinderella","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Im Deutschen ist dieses zauberhafte M\u00e4rchen der Gebr\u00fcder Grimm unter dem Namen \u201eAschenputtel\u201c bekannt, in dem es darum geht, wie ein M\u00e4dchen f\u00fcr eine in die Rolle einer Prinzessin schl\u00fcpft und sich am Ende ihren Traumprinzen erobert. Es ist ein M\u00e4rchen zum Tr\u00e4umen und gerade zu perfekt geeignet, eine B\u00fchnendarstellung daraus zu machen. Daher z\u00e4hlt \u201eCinderella\u201c heute wohl auch zu einem der bekanntesten Ballettst\u00fccke. Das zauberhafte Handlungsballett ist ein St\u00fcck in drei Akten und folgt dem Plot (Verlauf) des Grimm\u2019schen M\u00e4rchens Aschenputtel in seinen wesentlichen Grundz\u00fcgen. Seine Urauff\u00fchrung fand \u201eCinderella\u201c bereits vor \u00fcber 60 Jahren. Am 21. November 1945 wurde es am Bolschoi-Theater in Moskau in der Choreographie Rostislaw Sacharows ur-aufgef\u00fchrt. Heute ist das St\u00fcck ein Klassiker an vielen deutschen und internationalen Theatern."}},{"@type":"Question","name":"Contretemps","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Unter Contretemps verstehen Ballett-T\u00e4nzer einen Verbindungsschritt, f\u00fcr gew\u00f6hnlich verbunden mit einem Richtungswechsel.Streng \u00fcbersetzt bedeutet der aus dem Franz\u00f6sischen stammende Begriff zwar so etwas wie \"gegen die Zeit\". Tats\u00e4chlich bewegt der T\u00e4nzer bzw. die T\u00e4nzerin dabei jedoch das hintere Bein einfach ausgestreckt zur Seite - und schlie\u00dflich nach vorne. Dabei kommt es meist zu einem (abrupten) Richtungswechsel, also einer Bewegung gegen die vorausgegangene."}},{"@type":"Question","name":"Crois\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Bei der Crois\u00e9 handelt es sich um eine r\u00e4umliche Position auf der B\u00fchne, bei der sich der Ballettt\u00e4nzer bzw. die Ballettt\u00e4nzerin diagonal zum Publikum befindet.Der Begriff stammt von dem franz\u00f6sischen Wort f\u00fcr \"gekreuzt\" ab und beschreibt eine Variante des \u00e9paulement. Durch den schr\u00e4gen Blickwinkel des Zuschauers erscheint die Position des T\u00e4nzers dabei entweder geschlossen oder gar gekreuzt. Der optische \"Kreuz-Effekt\" entsteht jedoch lediglich durch eine optische T\u00e4uschung, da das Spielbein die visuelle K\u00f6rperlinie des Ballettt\u00e4nzers aus Sicht des Zuschauers schneidet. Tats\u00e4chlich sind beide Beine parallel."}}] }

D

Im Grunde beschreibt der Ballett-Begriff "de côté" schlicht und einfach eine räumliche Ausrichtung der Bewegung eines Tänzers, kurz: dessen Bewegungsrichtung.

Angelehnt an den französischen Ausdruck für "zur Seite" sind somit alle Bewegungen "de côté", die weder nach vorne, noch nach hinten oder diagonal ausgerichtet sind, sondern einer Seite der Bühne entgegenstreben. Oft werden zudem auch bereits seitliche Körperhaltungen (ebenfalls aus Sicht des Betrachters wahrgenommen) als "de côté" bezeichnet.

Der Feuervogel gilt als eines der wegweisenden Ballettstücke modernerer Zeit. Das von Igor Strawinsky komponierte Ballett besteht aus zwei Akten und wurde am 25. Juni 1910 in Paris vom bekannten Ensemble "Ballets Russes" uraufgeführt.

Das besonders farbenfrohe und abwechslungsreiche Handlungsballett erzählt eine klassische Helden- und Liebesgeschichte. Dabei bedient es sich verschiedener Elemente aus Mythologie und russischen Volksmärchen. Die Handlung in Kürze: Der russische Prinz Iwan verirrt sich bei seiner Jagd nach dem sagenhaften Feuervogel in den Garten des bösen Zauberers Kastschej. Hier trifft er auf die schöne - aber leider gefangene - Prinzessin Zarewna und fängt den Feuervogel, schenkt diesem jedoch seine Freiheit. Indem sie gemeinsam das Riesen-Ei zerstören, in welchem Kastschej seine unsterbliche Seele aufbewahrt, besiegen sie schließlich den bösen Zauberer und brechen dessen Bann über die arme Prinzessin... Klingt verwirrend, ist aber wirklich ausgesprochen schön!

Wie der Name bereits vermuten lässt, beschreibt der Fachausdruck "développé" im Ballett die vollzogene Entwicklung einer Position.
 

Im Speziellen steht "développé" für die Bewegung eines Beines aus der geschlossenen Position über eine festgelegte Zwischenposition bis hin zur vollendeten Streckung des Beines. Diese Streckung erfolgt meist als so genannte "Höhenstreckung" in der Luft - und damit ohne Bodenkontakt des Spielbeins. Nicht nur für Laien stellt die "développé" eine ganz typische Ballettbewegung dar, durch die Körperbeherrschung, Anmut und Grazie dieses Sportes besonders deutlich zur Geltung kommen.

Das lange Zeit erfolgreichste Ballett im deutschsprachigen Raum entführt sein Publikum auf eine märchenhafte Reise in die geheimnisvolle und versteckte Welt eines Wiener Puppenladens.
 

Uraufgeführt bereits im Jahre 1888 in Wien, gehen Idee, Libretto (also die Handlung des Stückes) und Original-Choreographie auf den Wiener Ballettmeister Joseph Haßreiter und seinen Freund, den Maler und Bühnenbildner Franz Gaul zurück. Komponiert wurde die märchenhafte und mitreißende Orchester-Musik zu dem pantomimischen Ballett, dass mit nur einem Bild (dem Puppenladen) auskommt, von Josef Bayer.


Die Handlung in Kürze: Nach und nach besuchen verschiedene Personen einen Wiener Puppenladen. Dabei erwachen immer wieder einzelne Puppen zum Leben, führen Kunststücke und fremdartige Tänze vor. Zu guter Letzt ist die Reihe an der Puppenfee, der schönsten und grazilsten aller Exponate - und wie sich später herausstellt, der Königin der Puppen.

Der Name dieses sehr beliebten Balletts ist nahezu jedem ein Begriff, da die Geschichte von Dornröschen auch durch die Version der Gebrüder Grimm sehr populär ist. Das Ballett basiert jedoch auf dem Märchen „La belle au bois dormant“ (Die schlafende Schöne im Wald) von Charles Perrault aus dem späten 17. Jahrhundert. Es erzählt die Geschichte eines Königspaars, dessen sehnlicher Wunsch nach einem Kind erfüllt wird. Wütend darüber, dass sie nicht zur Taufe eingeladen wurde, belegt die böse Fee Carabosse das Mädchen Aurora mit einem Fluch. An ihrem 16. Geburtstag soll sich Aurora an einer Spindel stechen und dabei sterben. (Prolog)


Am Tag des 16. Geburtstags bewahrheitet sich der Fluch. Inmitten der vielen Geschenke zieht ein riesiger Strauß roter Rosen Auroras Aufmerksamkeit auf sich. Unwissend, dass dieser Strauß von der bösen Fee Carabosse stammt, verletzt sie sich an einer versteckten Spindel. Die gute Fee sorgt dafür, dass die gesamte Gesellschaft gemeinsam mit Aurora in einen tiefen Schlaf fällt, anstatt zu sterben. (Akt 1) Hundert Jahre später sorgt die Fliederfee dafür, dass dem Prinzen Desiré ein Bildnis der schlafenden Aurora erscheint. Fasziniert von diesem Anblick möchte der Prinz mehr über die schlafende Schöne erfahren. Die Fee führt Desiré zu ihr und der Prinz erweckt das Mädchen mitsamt der Hofgesellschaft durch einem Kuss auf Auroras Mund aus dem tiefen Schlaf. (Akt 2) Nachdem die Fliederfee ihnen ihren Segen erteilt, heiraten Aurora und Desiré. Alle Gäste erscheinen als Märchenfiguren verkleidet. Der Höhepunkt des Festes ist der Tanz des Brautpaares, den die böse Fee Carabosse mit sehr viel Missgunst beobachtet. (Akt 3) Die märchenhafte Handlung des Balletts wird durch eine grandiose Musikkomposition von Tschaikowski begleitet, der dieses Ballett sogar für sein bestes hielt. Die Uraufführung fand am 15. Januar 1890 in Sankt Petersburg, choreographiert von Marius Petipa, statt.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.tanzmuster.de/ballettlexikon/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"De c\u00f4t\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Im Grunde beschreibt der Ballett-Begriff \"de c\u00f4t\u00e9\" schlicht und einfach eine r\u00e4umliche Ausrichtung der Bewegung eines T\u00e4nzers, kurz: dessen Bewegungsrichtung.Angelehnt an den franz\u00f6sischen Ausdruck f\u00fcr \"zur Seite\" sind somit alle Bewegungen \"de c\u00f4t\u00e9\", die weder nach vorne, noch nach hinten oder diagonal ausgerichtet sind, sondern einer Seite der B\u00fchne entgegenstreben. Oft werden zudem auch bereits seitliche K\u00f6rperhaltungen (ebenfalls aus Sicht des Betrachters wahrgenommen) als \"de c\u00f4t\u00e9\" bezeichnet."}},{"@type":"Question","name":"Feuervogel, der","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Feuervogel gilt als eines der wegweisenden Ballettst\u00fccke modernerer Zeit. Das von Igor Strawinsky komponierte Ballett besteht aus zwei Akten und wurde am 25. Juni 1910 in Paris vom bekannten Ensemble \"Ballets Russes\" uraufgef\u00fchrt.Das besonders farbenfrohe und abwechslungsreiche Handlungsballett erz\u00e4hlt eine klassische Helden- und Liebesgeschichte. Dabei bedient es sich verschiedener Elemente aus Mythologie und russischen Volksm\u00e4rchen. Die Handlung in K\u00fcrze: Der russische Prinz Iwan verirrt sich bei seiner Jagd nach dem sagenhaften Feuervogel in den Garten des b\u00f6sen Zauberers Kastschej. Hier trifft er auf die sch\u00f6ne - aber leider gefangene - Prinzessin Zarewna und f\u00e4ngt den Feuervogel, schenkt diesem jedoch seine Freiheit. Indem sie gemeinsam das Riesen-Ei zerst\u00f6ren, in welchem Kastschej seine unsterbliche Seele aufbewahrt, besiegen sie schlie\u00dflich den b\u00f6sen Zauberer und brechen dessen Bann \u00fcber die arme Prinzessin... Klingt verwirrend, ist aber wirklich ausgesprochen sch\u00f6n!"}},{"@type":"Question","name":"D\u00e9velopp\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Wie der Name bereits vermuten l\u00e4sst, beschreibt der Fachausdruck \"d\u00e9velopp\u00e9\" im Ballett die vollzogene Entwicklung einer Position. Im Speziellen steht \"d\u00e9velopp\u00e9\" f\u00fcr die Bewegung eines Beines aus der geschlossenen Position \u00fcber eine festgelegte Zwischenposition bis hin zur vollendeten Streckung des Beines. Diese Streckung erfolgt meist als so genannte \"H\u00f6henstreckung\" in der Luft - und damit ohne Bodenkontakt des Spielbeins. Nicht nur f\u00fcr Laien stellt die \"d\u00e9velopp\u00e9\" eine ganz typische Ballettbewegung dar, durch die K\u00f6rperbeherrschung, Anmut und Grazie dieses Sportes besonders deutlich zur Geltung kommen."}},{"@type":"Question","name":"Puppenfee, die","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das lange Zeit erfolgreichste Ballett im deutschsprachigen Raum entf\u00fchrt sein Publikum auf eine m\u00e4rchenhafte Reise in die geheimnisvolle und versteckte Welt eines Wiener Puppenladens. Uraufgef\u00fchrt bereits im Jahre 1888 in Wien, gehen Idee, Libretto (also die Handlung des St\u00fcckes) und Original-Choreographie auf den Wiener Ballettmeister Joseph Ha\u00dfreiter und seinen Freund, den Maler und B\u00fchnenbildner Franz Gaul zur\u00fcck. Komponiert wurde die m\u00e4rchenhafte und mitrei\u00dfende Orchester-Musik zu dem pantomimischen Ballett, dass mit nur einem Bild (dem Puppenladen) auskommt, von Josef Bayer.Die Handlung in K\u00fcrze: Nach und nach besuchen verschiedene Personen einen Wiener Puppenladen. Dabei erwachen immer wieder einzelne Puppen zum Leben, f\u00fchren Kunstst\u00fccke und fremdartige T\u00e4nze vor. Zu guter Letzt ist die Reihe an der Puppenfee, der sch\u00f6nsten und grazilsten aller Exponate - und wie sich sp\u00e4ter herausstellt, der K\u00f6nigin der Puppen."}},{"@type":"Question","name":"Dornr\u00f6schen","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Name dieses sehr beliebten Balletts ist nahezu jedem ein Begriff, da die Geschichte von Dornr\u00f6schen auch durch die Version der Gebr\u00fcder Grimm sehr popul\u00e4r ist. Das Ballett basiert jedoch auf dem M\u00e4rchen \u201eLa belle au bois dormant\u201c (Die schlafende Sch\u00f6ne im Wald) von Charles Perrault aus dem sp\u00e4ten 17. Jahrhundert. Es erz\u00e4hlt die Geschichte eines K\u00f6nigspaars, dessen sehnlicher Wunsch nach einem Kind erf\u00fcllt wird. W\u00fctend dar\u00fcber, dass sie nicht zur Taufe eingeladen wurde, belegt die b\u00f6se Fee Carabosse das M\u00e4dchen Aurora mit einem Fluch. An ihrem 16. Geburtstag soll sich Aurora an einer Spindel stechen und dabei sterben. (Prolog)Am Tag des 16. Geburtstags bewahrheitet sich der Fluch. Inmitten der vielen Geschenke zieht ein riesiger Strau\u00df roter Rosen Auroras Aufmerksamkeit auf sich. Unwissend, dass dieser Strau\u00df von der b\u00f6sen Fee Carabosse stammt, verletzt sie sich an einer versteckten Spindel. Die gute Fee sorgt daf\u00fcr, dass die gesamte Gesellschaft gemeinsam mit Aurora in einen tiefen Schlaf f\u00e4llt, anstatt zu sterben. (Akt 1) Hundert Jahre sp\u00e4ter sorgt die Fliederfee daf\u00fcr, dass dem Prinzen Desir\u00e9 ein Bildnis der schlafenden Aurora erscheint. Fasziniert von diesem Anblick m\u00f6chte der Prinz mehr \u00fcber die schlafende Sch\u00f6ne erfahren. Die Fee f\u00fchrt Desir\u00e9 zu ihr und der Prinz erweckt das M\u00e4dchen mitsamt der Hofgesellschaft durch einem Kuss auf Auroras Mund aus dem tiefen Schlaf. (Akt 2) Nachdem die Fliederfee ihnen ihren Segen erteilt, heiraten Aurora und Desir\u00e9. Alle G\u00e4ste erscheinen als M\u00e4rchenfiguren verkleidet. Der H\u00f6hepunkt des Festes ist der Tanz des Brautpaares, den die b\u00f6se Fee Carabosse mit sehr viel Missgunst beobachtet. (Akt 3) Die m\u00e4rchenhafte Handlung des Balletts wird durch eine grandiose Musikkomposition von Tschaikowski begleitet, der dieses Ballett sogar f\u00fcr sein bestes hielt. Die Urauff\u00fchrung fand am 15. Januar 1890 in Sankt Petersburg, choreographiert von Marius Petipa, statt."}}] }

E

Wie auch die "Croisé" bezeichnet die "Ecarté" eine nach vorne gerichtete, diagonale Position des Ballett-Tänzers bzw. der Ballett-Tänzerin im Raum.
 

Abgeleitet vom französischen Ausdruck für "abgewendet" - und anders als bei einer Croisé - wird bei der Ecarté das Spielbein zur Seite gestreckt. Als eine Variante des épaulement, kann die Ecarté sowohl am Boden (à terre) als auch in der Luft (en l'air) eingenommen werden. Zu einer optischen Täuschung wie bei der Croisé kommt es bei der Ecarté allerdings nicht.

(Aussprache: <efase>, die Betonung liegt auf der letzten Silbe)

Die wörtliche Bedeutung des französischen Begriffs lautet unter anderem „verblasst” und “unbedeutend“. Ganz anders dagegen im Ballett, hier bezeichnet Effacé eine Position, die durchaus bedeutend ist.
 

Ausführung: Der Tänzer oder die Tänzerin führt die Position mit ungekreuzten oder geöffneten Beinen aus. Der Körper ist dabei “schräg” dem Publikum zugewendet, er dreht sich also in die zweite oder achte Raumrichtung. Das Spielbein ist offen, es überschreitet aber niemals die vordere Körperlinie. Mit dieser Position ist offene Beinarbeit sowohl nach vorn als auch nach hinten möglich.

(Aussprache: <en deda>)
 

En-dedans ist das Gegenteil von „en-dehors“ und stammt auch aus dem Französischen. Es wird wörtlich mit „innen“ oder „im Inneren“ übersetzt und kann in vielen verschieden Bedeutungsbereichen verwendet werden. Nachdem die Beine eine tragende Rolle im Ballett spielen, beziehen sich viele der Befehle und Bezeichnungen auf die Position der Beine.


„En-dedans“ bezieht sich auf Bewegungen „zum Standbein hin“, dabei kann es sich um eine Pirouette handeln („pirouette en dedans“) oder um eine einfache Bewegung des Beines mit der Fußspitze auf dem Boden verlaufend („rond de jambe par terre en dedans). Während der Drehung können dann verschiedene Haltungen oder Posen eingenommen werden, zum Beispiel eine „Attitude“.

(Aussprache: <en dehor>)


Mit „en-dehors“ meint der französische Begriff wörtlich übersetzt „nach außen“ oder „außerhalb“. Im Ballett beschreibt dieser Ausdruck eine charakteristische Position der Beine. Er kann aber auch im Zusammenhang mit Bewegungen beziehungsweise Ballett-Positionen verwendet werden.
 

Im klassischen Ballett wird eine „Auswärtshaltung“ der Beine angestrebt, sie gilt als ästhetisch und wird als en-dehors bezeichnet wird. Die Fußspitzen werden dabei so weit nach außen gedreht, bis die Füße parallel mit den Schultern ausgerichtet sind. Im Zusammenhang mit Bewegungen meint „en-dehors“ immer „vom Standbein weg“, zum Beispiel „pirouette en dehors“ oder „rond de jambe par terre en dehors“ (eine kreisförmige, nach außen verlaufende Bewegung des Beines auf dem Boden).

(Aussprache: <en fass>)
 

Dieser Ausdruck könnte auf den ersten Blick den einen oder anderen vielleicht irreführen und ans Englische „face“ (Gesicht) erinnern. Doch stammt er tatsächlich aus dem Französischen - und hat in gewisser Hinsicht sogar mit dem Gesicht zu tun.
 

„En face“ bezieht sich auf die Ausrichtung des Tänzers oder der Tänzerin zum Publikum. Die Position bedeutet, dass sich der Körper genau frontal zum Publikum befindet. Die Haltungen und Bewegungen werden dabei immer mit dem Gesicht zum Zuschauer ausgeführt.

(Aussprache: <en point>)
 

Übersetzt man „en pointe“ aus dem Französischen so kann man diesen Begriff in mehren Bereiche des Lebens wiederfinden: In der Küche wird es mit „auf den Punkt genau“ übersetzt, im Alltag dagegen kann es sich auf eine „spitz zugehende“ Situation beziehen. Auch beim Ballett hat es mit der Spitze zu tun, „en pointe“ bezieht sich hier auf das Tanzen mit Spitzenschuhen.
 

Ausführung: Mit Spitzenschuhen können Positionen wortwörtlich auf den Fußspitzen ausgeführt werden. Und das ist genau was „en pointe“ bezeichnet: auf der Spitze stehend. Spitzenschuhe werden in der Regel von Ballett-Tänzerinnen getragen und dies erst nach mehreren Jahren des Ballett-Unterrichts. Sie wurden mit dem Ziel entworfen, die Ballerinas schwerelos und schwebend erscheinen zu lassen.

(Aussprache: <entrescha>)
 

Was für die Kleinen in den ersten Jahren des Ballettunterrichts noch nicht von Bedeutung sein muss, steht für die „großen“ und geübten als Symbol des Könners. Mit dem „entrechat“ wird ein komplizierter Bewegungsablauf bezeichnet, der seine ursprüngliche Bedeutung als einfacher „Sprung“ an Komplexität deutlich übertrifft.
 

Man kennt das „entrechat“ auch unter dem Namen „changement battu“. Der Sprung kommt aus dem klassischen Ballett, bei dem die Füße während des Sprunges in der Luft ein- oder mehrmals gekreuzt werden. Dabei wird jedes Öffnen und Kreuzen der Beine gezählt. Unterschieden wird zwischen zwei Arten von „entrechats“: Die „geraden entrechats“ (deux/zwei, quatre/vier, six/sechs, huit/acht…) enden auf beiden Füßen, die „ungeraden“ (trois/drei, cinq/fünf, sept/sieben…) auf einem Fuß. Ein „entrechat six“ ist also ein Sprung, der in der 5. Fußposition sowohl beginnt als auch endet und bei dem die Füße in der Luft dreimal gekreuzt werden.

(Aussprache: <entreh>)
 

Was allgemein unter einem warmen oder kalten Zwischengericht auf der Speisekarte bekannt ist, wird dagegen im Ballett in Zusammenhang mit der Musik verwendet. Die französische Wortbedeutung wiederum ist vielfältig und hängt immer vom Kontext ab. Sie kann mit „Eingang“, „Eintreten“ bis hin zur „Einreise“ in ein Land übersetzt werden.
 

Beim Ballett bezeichnet ein „entrée“ üblicherweise die Eröffnungsmusik eines Ballettstückes. Darüber hinaus ist das „entreé“ ein Teilbereich eines Duetts, das von einem Tänzer und einer Tänzerin aufgeführt wird. Das sogenannte „pas de deux“ unterliegt einem festgelegten Ablauf, der in fünf Phasen unterteilt ist. Das „entrée“ eröffnet das Duett mit einem fröhlichen ¾-Takt und gibt den Auftakt für eine Vielzahl schwieriger Drehungen und Sprünge des Tänzers und der Tänzerin.

(Aussprache: <epolmo> die Betonung liegt auf der letzten Silbe)
 

Die wörtliche Bedeutung des französischen Begriffs lautet „Ausrichtung“. Wie bei den meisten Tanzformen, ist auch beim Ballett die Ausrichtung zum oder weg vom Publikum Teil der Choreographie und somit des Ausdrucks. Befehle wie „Épaulement“ sind daher bedeutend für die Ausführung des Tänzers/der Tänzerin.
 

Mit dem „Épaulement“ bezeichnet man die Körperhaltung des Tänzers/der Tänzerin, die dem Zuschauer zugewandt ist. Beide Schultern und beide Beckenkämme sind dabei geöffnet und das Gesicht zeigt zum Publikum. Lediglich durch eine geringe Drehung des Oberkörpers, dreht der Tänzer/die Tänzerin eine Schulter ein wenig mehr nach vorne, so dass eine dreidimensionale Haltung entsteht.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.tanzmuster.de/ballettlexikon/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"\u00c9cart\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Wie auch die \"Crois\u00e9\" bezeichnet die \"Ecart\u00e9\" eine nach vorne gerichtete, diagonale Position des Ballett-T\u00e4nzers bzw. der Ballett-T\u00e4nzerin im Raum. Abgeleitet vom franz\u00f6sischen Ausdruck f\u00fcr \"abgewendet\" - und anders als bei einer Crois\u00e9 - wird bei der Ecart\u00e9 das Spielbein zur Seite gestreckt. Als eine Variante des \u00e9paulement, kann die Ecart\u00e9 sowohl am Boden (\u00e0 terre) als auch in der Luft (en l'air) eingenommen werden. Zu einer optischen T\u00e4uschung wie bei der Crois\u00e9 kommt es bei der Ecart\u00e9 allerdings nicht."}},{"@type":"Question","name":"Effac\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <efase>, die Betonung liegt auf der letzten Silbe)Die w\u00f6rtliche Bedeutung des franz\u00f6sischen Begriffs lautet unter anderem \u201everblasst\u201d und \u201cunbedeutend\u201c. Ganz anders dagegen im Ballett, hier bezeichnet Effac\u00e9 eine Position, die durchaus bedeutend ist. Ausf\u00fchrung: Der T\u00e4nzer oder die T\u00e4nzerin f\u00fchrt die Position mit ungekreuzten oder ge\u00f6ffneten Beinen aus. Der K\u00f6rper ist dabei \u201cschr\u00e4g\u201d dem Publikum zugewendet, er dreht sich also in die zweite oder achte Raumrichtung. Das Spielbein ist offen, es \u00fcberschreitet aber niemals die vordere K\u00f6rperlinie. Mit dieser Position ist offene Beinarbeit sowohl nach vorn als auch nach hinten m\u00f6glich."}},{"@type":"Question","name":"En-dedans","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <en deda>) En-dedans ist das Gegenteil von \u201een-dehors\u201c und stammt auch aus dem Franz\u00f6sischen. Es wird w\u00f6rtlich mit \u201einnen\u201c oder \u201eim Inneren\u201c \u00fcbersetzt und kann in vielen verschieden Bedeutungsbereichen verwendet werden. Nachdem die Beine eine tragende Rolle im Ballett spielen, beziehen sich viele der Befehle und Bezeichnungen auf die Position der Beine.\u201eEn-dedans\u201c bezieht sich auf Bewegungen \u201ezum Standbein hin\u201c, dabei kann es sich um eine Pirouette handeln (\u201epirouette en dedans\u201c) oder um eine einfache Bewegung des Beines mit der Fu\u00dfspitze auf dem Boden verlaufend (\u201erond de jambe par terre en dedans). W\u00e4hrend der Drehung k\u00f6nnen dann verschiedene Haltungen oder Posen eingenommen werden, zum Beispiel eine \u201eAttitude\u201c."}},{"@type":"Question","name":"En-dehors","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <en dehor>)Mit \u201een-dehors\u201c meint der franz\u00f6sische Begriff w\u00f6rtlich \u00fcbersetzt \u201enach au\u00dfen\u201c oder \u201eau\u00dferhalb\u201c. Im Ballett beschreibt dieser Ausdruck eine charakteristische Position der Beine. Er kann aber auch im Zusammenhang mit Bewegungen beziehungsweise Ballett-Positionen verwendet werden. Im klassischen Ballett wird eine \u201eAusw\u00e4rtshaltung\u201c der Beine angestrebt, sie gilt als \u00e4sthetisch und wird als en-dehors bezeichnet wird. Die Fu\u00dfspitzen werden dabei so weit nach au\u00dfen gedreht, bis die F\u00fc\u00dfe parallel mit den Schultern ausgerichtet sind. Im Zusammenhang mit Bewegungen meint \u201een-dehors\u201c immer \u201evom Standbein weg\u201c, zum Beispiel \u201epirouette en dehors\u201c oder \u201erond de jambe par terre en dehors\u201c (eine kreisf\u00f6rmige, nach au\u00dfen verlaufende Bewegung des Beines auf dem Boden)."}},{"@type":"Question","name":"En face","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <en fass>) Dieser Ausdruck k\u00f6nnte auf den ersten Blick den einen oder anderen vielleicht irref\u00fchren und ans Englische \u201eface\u201c (Gesicht) erinnern. Doch stammt er tats\u00e4chlich aus dem Franz\u00f6sischen - und hat in gewisser Hinsicht sogar mit dem Gesicht zu tun. \u201eEn face\u201c bezieht sich auf die Ausrichtung des T\u00e4nzers oder der T\u00e4nzerin zum Publikum. Die Position bedeutet, dass sich der K\u00f6rper genau frontal zum Publikum befindet. Die Haltungen und Bewegungen werden dabei immer mit dem Gesicht zum Zuschauer ausgef\u00fchrt."}},{"@type":"Question","name":"En pointe","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <en point>) \u00dcbersetzt man \u201een pointe\u201c aus dem Franz\u00f6sischen so kann man diesen Begriff in mehren Bereiche des Lebens wiederfinden: In der K\u00fcche wird es mit \u201eauf den Punkt genau\u201c \u00fcbersetzt, im Alltag dagegen kann es sich auf eine \u201espitz zugehende\u201c Situation beziehen. Auch beim Ballett hat es mit der Spitze zu tun, \u201een pointe\u201c bezieht sich hier auf das Tanzen mit Spitzenschuhen. Ausf\u00fchrung: Mit Spitzenschuhen k\u00f6nnen Positionen wortw\u00f6rtlich auf den Fu\u00dfspitzen ausgef\u00fchrt werden. Und das ist genau was \u201een pointe\u201c bezeichnet: auf der Spitze stehend. Spitzenschuhe werden in der Regel von Ballett-T\u00e4nzerinnen getragen und dies erst nach mehreren Jahren des Ballett-Unterrichts. Sie wurden mit dem Ziel entworfen, die Ballerinas schwerelos und schwebend erscheinen zu lassen."}},{"@type":"Question","name":"Entrechat","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <entrescha>) Was f\u00fcr die Kleinen in den ersten Jahren des Ballettunterrichts noch nicht von Bedeutung sein muss, steht f\u00fcr die \u201egro\u00dfen\u201c und ge\u00fcbten als Symbol des K\u00f6nners. Mit dem \u201eentrechat\u201c wird ein komplizierter Bewegungsablauf bezeichnet, der seine urspr\u00fcngliche Bedeutung als einfacher \u201eSprung\u201c an Komplexit\u00e4t deutlich \u00fcbertrifft. Man kennt das \u201eentrechat\u201c auch unter dem Namen \u201echangement battu\u201c. Der Sprung kommt aus dem klassischen Ballett, bei dem die F\u00fc\u00dfe w\u00e4hrend des Sprunges in der Luft ein- oder mehrmals gekreuzt werden. Dabei wird jedes \u00d6ffnen und Kreuzen der Beine gez\u00e4hlt. Unterschieden wird zwischen zwei Arten von \u201eentrechats\u201c: Die \u201egeraden entrechats\u201c (deux\/zwei, quatre\/vier, six\/sechs, huit\/acht\u2026) enden auf beiden F\u00fc\u00dfen, die \u201eungeraden\u201c (trois\/drei, cinq\/f\u00fcnf, sept\/sieben\u2026) auf einem Fu\u00df. Ein \u201eentrechat six\u201c ist also ein Sprung, der in der 5. Fu\u00dfposition sowohl beginnt als auch endet und bei dem die F\u00fc\u00dfe in der Luft dreimal gekreuzt werden."}},{"@type":"Question","name":"Entr\u00e9e","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <entreh>) Was allgemein unter einem warmen oder kalten Zwischengericht auf der Speisekarte bekannt ist, wird dagegen im Ballett in Zusammenhang mit der Musik verwendet. Die franz\u00f6sische Wortbedeutung wiederum ist vielf\u00e4ltig und h\u00e4ngt immer vom Kontext ab. Sie kann mit \u201eEingang\u201c, \u201eEintreten\u201c bis hin zur \u201eEinreise\u201c in ein Land \u00fcbersetzt werden. Beim Ballett bezeichnet ein \u201eentr\u00e9e\u201c \u00fcblicherweise die Er\u00f6ffnungsmusik eines Ballettst\u00fcckes. Dar\u00fcber hinaus ist das \u201eentre\u00e9\u201c ein Teilbereich eines Duetts, das von einem T\u00e4nzer und einer T\u00e4nzerin aufgef\u00fchrt wird. Das sogenannte \u201epas de deux\u201c unterliegt einem festgelegten Ablauf, der in f\u00fcnf Phasen unterteilt ist. Das \u201eentr\u00e9e\u201c er\u00f6ffnet das Duett mit einem fr\u00f6hlichen \u00be-Takt und gibt den Auftakt f\u00fcr eine Vielzahl schwieriger Drehungen und Spr\u00fcnge des T\u00e4nzers und der T\u00e4nzerin."}},{"@type":"Question","name":"\u00c9paulement","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <epolmo> die Betonung liegt auf der letzten Silbe) Die w\u00f6rtliche Bedeutung des franz\u00f6sischen Begriffs lautet \u201eAusrichtung\u201c. Wie bei den meisten Tanzformen, ist auch beim Ballett die Ausrichtung zum oder weg vom Publikum Teil der Choreographie und somit des Ausdrucks. Befehle wie \u201e\u00c9paulement\u201c sind daher bedeutend f\u00fcr die Ausf\u00fchrung des T\u00e4nzers\/der T\u00e4nzerin. Mit dem \u201e\u00c9paulement\u201c bezeichnet man die K\u00f6rperhaltung des T\u00e4nzers\/der T\u00e4nzerin, die dem Zuschauer zugewandt ist. Beide Schultern und beide Beckenk\u00e4mme sind dabei ge\u00f6ffnet und das Gesicht zeigt zum Publikum. Lediglich durch eine geringe Drehung des Oberk\u00f6rpers, dreht der T\u00e4nzer\/die T\u00e4nzerin eine Schulter ein wenig mehr nach vorne, so dass eine dreidimensionale Haltung entsteht."}}] }

F

(Aussprache: <fwete> die Betonung liegt auf der letzten Silbe)
 

Dynamik ist alles! So ist es auch mit der Figur „Fouetté“ (französisch für „gepeitscht“). Sie ist eine der berühmtesten Figuren aus dem Stück „Schwanensee“ und ist im Ballett ein Meilenstein für Könner.
 

Die Tänzer/Tänzerinnen vollführen beim Fouetté rasche Drehungen auf dem Standbein (meist auf der Spitze), wobei das freischwingende Spielbein dabei um den Körper schwingt, ähnlich einer Peitsche oder einem Propeller. Eine beliebte Variante ist das gedrehte Fouetté, auf die eine anschließende Pirouette folgt und meist vielfach hintereinander getanzt wird. Im Allgemeinen gilt das Fouetté als besonders anspruchsvolle Übung.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.tanzmuster.de/ballettlexikon/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Fouett\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <fwete> die Betonung liegt auf der letzten Silbe) Dynamik ist alles! So ist es auch mit der Figur \u201eFouett\u00e9\u201c (franz\u00f6sisch f\u00fcr \u201egepeitscht\u201c). Sie ist eine der ber\u00fchmtesten Figuren aus dem St\u00fcck \u201eSchwanensee\u201c und ist im Ballett ein Meilenstein f\u00fcr K\u00f6nner. Die T\u00e4nzer\/T\u00e4nzerinnen vollf\u00fchren beim Fouett\u00e9 rasche Drehungen auf dem Standbein (meist auf der Spitze), wobei das freischwingende Spielbein dabei um den K\u00f6rper schwingt, \u00e4hnlich einer Peitsche oder einem Propeller. Eine beliebte Variante ist das gedrehte Fouett\u00e9, auf die eine anschlie\u00dfende Pirouette folgt und meist vielfach hintereinander getanzt wird. Im Allgemeinen gilt das Fouett\u00e9 als besonders anspruchsvolle \u00dcbung."}}] }

G

Bei diesem französischen Begriff handelt es sich um einen Gleitschritt, der dicht über dem Boden ausgeführt wird. Wörtlich bedeutet das Verb "glisser", von dem dieser Tanzschritt abgeleitet ist, "gleiten".
 

Die Balletttänzer führen den Gleitschritt aus der dritten oder fünften Position aus und tanzen ihn dicht über dem Boden. Die Glissade ist ein Schritt, der andere Bewegungen und Figuren verbindet. Dabei gleitet der Tänzer/die Tänzerin nach einem demi-plié (leichten Kniebeugung) in der fünften Position mit dem Spielbein zur Seite und drückt danach das andere Bein vom Boden ab, so dass kurz auf der Spitze gestanden wird und beide Knie durchgestreckt sind. Dann wird das Gewicht auf das Spielbein verlagert und mit dem anderen Bein zurück in das demi-plié geglitten. Die Glissade beginnt und endet immer im demi-plié und kann mit oder ohne Fußwechsel getanzt werden. Ohne den Wechsel wird die Figur dann "Glissé" genannt.

Bereits am 28. Juni 1841 wurde Giselle in Paris uraufgeführt. Die Choreographie von Jean Coralli und Jules Perrot ist jedoch kaum mit den heute bekannten Interpretationen zu vergleichen. Der Spitzentanz war seinerzeit noch neu und die tänzerische Darbietung war daher technisch wenig anspruchsvoll. Zudem bestimmten noch viele pantomimische Teile das Stück, die später durch tänzerische Elemente ersetzt wurden.
 

Nachdem Giselle schon (fast) in Vergessenheit geraten war, kehrte es 1910 in Paris auf die Bühne zurück. Übrigens: Ein besonderes Merkmal von Giselle ist, dass die Ballerina (ebenso bei „La Sylphide“) ein wadenlanges Tutu trägt.
 

Die Handlung von Giselle ist in zwei romantische und dramatische Akte unterteilt. Förster Hilarion ist in Giselle verliebt, die mit ihrer Mutter in einem beschaulichen Dorf lebt. Hilarion muss mitansehen, wie sich der bereits verlobte Prinz Albrecht als Bauer verkleidet und einen Hof in direkter Nachbarschaft zu Giselle kauft. Zwar verliebt sich Giselle zunächst in den getarnten Prinzen. Doch als Hilarion den Prinzen enttarnt, stirbt die sensible Bauerstochter an ihrem gebrochenen Herzen. (Akt 1)
 

Als Hilarion Giselles Grab besucht, verführen Geister ihn zu einem Tanz, der in tödlicher Erschöpfung endet. Giselle selbst wird in den Kreis dieser Geister aufgenommen. Mit ihrer Liebe beschützt sie Prinz Albrecht vor dem gleichen tödlichen Schicksal. Nachdem Giselle ihm vergibt, löst sie sich im Morgengrauen gemeinsam mit den anderen Geistern in Nebel auf. (Akt 2)
 

Die Rolle der Giselle zählt wohl zu den anspruchsvollsten und zugleich begehrtesten der Ballettgeschichte. Doch auch die Rolle des Albrecht verlangt dem Tänzer so einiges ab – gerade im zweiten Akt.

(Aussprache: groh-pa/ pa-dö-bask)
 

Für Klein und Groß gibt es im Ballett immer wieder unterschiedliche Varianten von Schritten oder Figuren. So auch das „pas de basque“, welches ein Schritt ist, der später von fortgeschrittenen Ballerinen als „Grande pas de basque“ ausgeführt wird. 

 

Beim „Pas de basque“ führt sie das Spielbein aus der fünften in die zweite Position und nimmt dabei gleichzeitig ihren Arm zur Seite. In einem großen Halbkreis nach vorne führt sie das Spielbein so also in die zweite Position und lässt das andere Bein folgen. Sobald dieses in der Mitte ankommt und somit die Beine wieder geschlossen wären, führt sie es aber sofort mit gestreckten Zehen nach vorne, wo die Position endet. Um die Beine wieder zu schließen, führt der andere Arm von der ersten Position bis zur fünften seine Abfolge durch.

 

Beim „Grande pas de basque“ wird anstelle des Schritts nach vorne ein Sprung ausgeführt. Dabei nimmt die Ballerina das dem Spielbein folgende Bein hoch in die Luft und hüpft nach vorne.

(Aussprache: <gra opera>)
 

Geschichtsträchtig und traditionsbewusst, mit einem stetigen Drang zur Modernisierung – so könnte man wohl die Entwicklung des Balletts bezeichnen. So hat es doch seine Ursprünge bereits im 18. Jahrhundert und hat bis heute einige Veränderungsphasen durchlaufen. Auch die „Grand opéra“ ist Ausdruck einer neuen Periode.


Bei der „Grand opéra“ handelt es sich im Allgemeinen um die Beschreibung eines Handlungsballetts, das in der französischen Revolutionszeit durch den französischen Tänzer und Choreograph Auguste Vestris eine selbstständige Bedeutung bekam. Bis dato war das Ballett immer noch in Opern eingegliedert. Doch nach 1800 enthielt die neu entstehende Gattung jeweils ein ausgedehntes Ballett, woraus sich dann neuartige Tanztechniken und Bühnenausstattungen entwickelten.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.tanzmuster.de/ballettlexikon/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Glissade\/Gliss\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Bei diesem franz\u00f6sischen Begriff handelt es sich um einen Gleitschritt, der dicht \u00fcber dem Boden ausgef\u00fchrt wird. W\u00f6rtlich bedeutet das Verb \"glisser\", von dem dieser Tanzschritt abgeleitet ist, \"gleiten\". Die Ballettt\u00e4nzer f\u00fchren den Gleitschritt aus der dritten oder f\u00fcnften Position aus und tanzen ihn dicht \u00fcber dem Boden. Die Glissade ist ein Schritt, der andere Bewegungen und Figuren verbindet. Dabei gleitet der T\u00e4nzer\/die T\u00e4nzerin nach einem demi-pli\u00e9 (leichten Kniebeugung) in der f\u00fcnften Position mit dem Spielbein zur Seite und dr\u00fcckt danach das andere Bein vom Boden ab, so dass kurz auf der Spitze gestanden wird und beide Knie durchgestreckt sind. Dann wird das Gewicht auf das Spielbein verlagert und mit dem anderen Bein zur\u00fcck in das demi-pli\u00e9 geglitten. Die Glissade beginnt und endet immer im demi-pli\u00e9 und kann mit oder ohne Fu\u00dfwechsel getanzt werden. Ohne den Wechsel wird die Figur dann \"Gliss\u00e9\" genannt."}},{"@type":"Question","name":"Giselle","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Bereits am 28. Juni 1841 wurde Giselle in Paris uraufgef\u00fchrt. Die Choreographie von Jean Coralli und Jules Perrot ist jedoch kaum mit den heute bekannten Interpretationen zu vergleichen. Der Spitzentanz war seinerzeit noch neu und die t\u00e4nzerische Darbietung war daher technisch wenig anspruchsvoll. Zudem bestimmten noch viele pantomimische Teile das St\u00fcck, die sp\u00e4ter durch t\u00e4nzerische Elemente ersetzt wurden. Nachdem Giselle schon (fast) in Vergessenheit geraten war, kehrte es 1910 in Paris auf die B\u00fchne zur\u00fcck. \u00dcbrigens: Ein besonderes Merkmal von Giselle ist, dass die Ballerina (ebenso bei \u201eLa Sylphide\u201c) ein wadenlanges Tutu tr\u00e4gt. Die Handlung von Giselle ist in zwei romantische und dramatische Akte unterteilt. F\u00f6rster Hilarion ist in Giselle verliebt, die mit ihrer Mutter in einem beschaulichen Dorf lebt. Hilarion muss mitansehen, wie sich der bereits verlobte Prinz Albrecht als Bauer verkleidet und einen Hof in direkter Nachbarschaft zu Giselle kauft. Zwar verliebt sich Giselle zun\u00e4chst in den getarnten Prinzen. Doch als Hilarion den Prinzen enttarnt, stirbt die sensible Bauerstochter an ihrem gebrochenen Herzen. (Akt 1) Als Hilarion Giselles Grab besucht, verf\u00fchren Geister ihn zu einem Tanz, der in t\u00f6dlicher Ersch\u00f6pfung endet. Giselle selbst wird in den Kreis dieser Geister aufgenommen. Mit ihrer Liebe besch\u00fctzt sie Prinz Albrecht vor dem gleichen t\u00f6dlichen Schicksal. Nachdem Giselle ihm vergibt, l\u00f6st sie sich im Morgengrauen gemeinsam mit den anderen Geistern in Nebel auf. (Akt 2) Die Rolle der Giselle z\u00e4hlt wohl zu den anspruchsvollsten und zugleich begehrtesten der Ballettgeschichte. Doch auch die Rolle des Albrecht verlangt dem T\u00e4nzer so einiges ab \u2013 gerade im zweiten Akt."}},{"@type":"Question","name":"Grande pas\/pas de basque","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: groh-pa\/ pa-d\u00f6-bask) F\u00fcr Klein und Gro\u00df gibt es im Ballett immer wieder unterschiedliche Varianten von Schritten oder Figuren. So auch das \u201epas de basque\u201c, welches ein Schritt ist, der sp\u00e4ter von fortgeschrittenen Ballerinen als \u201eGrande pas de basque\u201c ausgef\u00fchrt wird.  Beim \u201ePas de basque\u201c f\u00fchrt sie das Spielbein aus der f\u00fcnften in die zweite Position und nimmt dabei gleichzeitig ihren Arm zur Seite. In einem gro\u00dfen Halbkreis nach vorne f\u00fchrt sie das Spielbein so also in die zweite Position und l\u00e4sst das andere Bein folgen. Sobald dieses in der Mitte ankommt und somit die Beine wieder geschlossen w\u00e4ren, f\u00fchrt sie es aber sofort mit gestreckten Zehen nach vorne, wo die Position endet. Um die Beine wieder zu schlie\u00dfen, f\u00fchrt der andere Arm von der ersten Position bis zur f\u00fcnften seine Abfolge durch. Beim \u201eGrande pas de basque\u201c wird anstelle des Schritts nach vorne ein Sprung ausgef\u00fchrt. Dabei nimmt die Ballerina das dem Spielbein folgende Bein hoch in die Luft und h\u00fcpft nach vorne."}},{"@type":"Question","name":"Grand op\u00e9ra","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <gra opera>) Geschichtstr\u00e4chtig und traditionsbewusst, mit einem stetigen Drang zur Modernisierung \u2013 so k\u00f6nnte man wohl die Entwicklung des Balletts bezeichnen. So hat es doch seine Urspr\u00fcnge bereits im 18. Jahrhundert und hat bis heute einige Ver\u00e4nderungsphasen durchlaufen. Auch die \u201eGrand op\u00e9ra\u201c ist Ausdruck einer neuen Periode.Bei der \u201eGrand op\u00e9ra\u201c handelt es sich im Allgemeinen um die Beschreibung eines Handlungsballetts, das in der franz\u00f6sischen Revolutionszeit durch den franz\u00f6sischen T\u00e4nzer und Choreograph Auguste Vestris eine selbstst\u00e4ndige Bedeutung bekam. Bis dato war das Ballett immer noch in Opern eingegliedert. Doch nach 1800 enthielt die neu entstehende Gattung jeweils ein ausgedehntes Ballett, woraus sich dann neuartige Tanztechniken und B\u00fchnenausstattungen entwickelten."}}] }

J

(Aussprache: schete, Betonung liegt auf der letzten Silbe)
 
 
„Jeté“ heißt wörtlich aus dem Französischen übersetzt "geworfen". Wie bei vielen Bewegungen und Figuren im Ballett, geht es dabei natürlich um die Beine der Tänzer und Tänzerinnen, die schwungvoll zum Einsatz kommen.
 
 
Das Spielbein wird mit schneller Bewegung auf 45 Grad vom Boden nach vorne geworfen. Dabei ist das Bein gestreckt und die Bewegung ist schnell, jedoch gleitend – einen Wurf mit dem Arm nachahmend. Am Ende der Bewegung verweilt das Bein mit den Zehen knapp über dem Boden in der Luft, bevor der Tänzer oder die Tänzerin in eine neue Figur bzw. Bewegung übergeht. Zudem gibt es diverse Varianten des "Jeté". Eine davon ist das "Grand Jeté", das einen großen Sprung von einem Bein auf das andere bedeutet.
{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.tanzmuster.de/ballettlexikon/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Jet\u00e9\/Grand jet\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: schete, Betonung liegt auf der letzten Silbe)  \u201eJet\u00e9\u201c hei\u00dft w\u00f6rtlich aus dem Franz\u00f6sischen \u00fcbersetzt \"geworfen\". Wie bei vielen Bewegungen und Figuren im Ballett, geht es dabei nat\u00fcrlich um die Beine der T\u00e4nzer und T\u00e4nzerinnen, die schwungvoll zum Einsatz kommen.  Das Spielbein wird mit schneller Bewegung auf 45 Grad vom Boden nach vorne geworfen. Dabei ist das Bein gestreckt und die Bewegung ist schnell, jedoch gleitend \u2013 einen Wurf mit dem Arm nachahmend. Am Ende der Bewegung verweilt das Bein mit den Zehen knapp \u00fcber dem Boden in der Luft, bevor der T\u00e4nzer oder die T\u00e4nzerin in eine neue Figur bzw. Bewegung \u00fcbergeht. Zudem gibt es diverse Varianten des \"Jet\u00e9\". Eine davon ist das \"Grand Jet\u00e9\", das einen gro\u00dfen Sprung von einem Bein auf das andere bedeutet."}}] }

N

"Der Nussknacker" von Pjotr Iljitsch Tschaikowski zählt wohl zu den bekanntesten und beliebtesten Balletten aller Zeiten. Die ursprüngliche Idee zu der zauberhaften Geschichte stammt von E.T.A. Hoffmann. Dem Komponisten diente allerdings eine überarbeitete Version von Alexander Dumas als eigentliche Grundlage. 

 
In lediglich einer Ouvertüre und zwei Akten erzählt das moderne Märchen in vielen Einzelbildern die Traumgeschichte der kleinen Klara: Sie bekommt an Weihnachten einen Nussknacker geschenkt, der mit einer Spielzeugarmee den bösen Mäusekönig besiegt. Später entpuppt sich der siegreiche Nussknacker als edler Prinz, der Klara mit ins Reich der Zuckerfee nimmt. Hier treffen die beiden auf allerlei wundersame Geschöpfe. Ihren Abschluss findet die fantastische Reise schließlich in einem großen Fest im Palast der Zuckerfee.
 
 
Das Ballett ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene gleichermaßen geeignet. Gerade in der Weihnachtszeit finden jedes Jahr zahlreiche Aufführungen überall auf der Welt statt.
{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.tanzmuster.de/ballettlexikon/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Nussknacker, der","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\"Der Nussknacker\" von Pjotr Iljitsch Tschaikowski z\u00e4hlt wohl zu den bekanntesten und beliebtesten Balletten aller Zeiten. Die urspr\u00fcngliche Idee zu der zauberhaften Geschichte stammt von E.T.A. Hoffmann. Dem Komponisten diente allerdings eine \u00fcberarbeitete Version von Alexander Dumas als eigentliche Grundlage.  In lediglich einer Ouvert\u00fcre und zwei Akten erz\u00e4hlt das moderne M\u00e4rchen in vielen Einzelbildern die Traumgeschichte der kleinen Klara: Sie bekommt an Weihnachten einen Nussknacker geschenkt, der mit einer Spielzeugarmee den b\u00f6sen M\u00e4usek\u00f6nig besiegt. Sp\u00e4ter entpuppt sich der siegreiche Nussknacker als edler Prinz, der Klara mit ins Reich der Zuckerfee nimmt. Hier treffen die beiden auf allerlei wundersame Gesch\u00f6pfe. Ihren Abschluss findet die fantastische Reise schlie\u00dflich in einem gro\u00dfen Fest im Palast der Zuckerfee.  Das Ballett ist sowohl f\u00fcr Kinder als auch Erwachsene gleicherma\u00dfen geeignet. Gerade in der Weihnachtszeit finden jedes Jahr zahlreiche Auff\u00fchrungen \u00fcberall auf der Welt statt."}}] }

P

(Aussprache Pas: pa/ Pas de bourrée: pa de bure/ Pas de deux: pa de döh)
 

Schritt für Schritt lernt die Ballerina ihre Figuren und Bewegungsabläufe. Dabei lernt sie auch, was das französische Wort „Pas“ bedeutet und wie es bei einigen Befehlen beim Balletttanzen zum Einsatz kommt.
 

Auch der einfache Schritt (Pas) will im Ballett gelernt sein. So ist die ganze Körperhaltung vom Kopf bis zur Zehenspitze angespannt und die Beine gehen dynamisch, jedoch graziös und fast gleitend nach vorne. Spricht man im Ballett von „Pas de bourrée“, so kann man das Französische mit „Verbindungsschritt mit Standbeinwechsel“ übersetzen. Es bedeutet, dass dieser Schritt dazu eingesetzt werden kann, eine Gewichtsverlagerung zwischen zwei Figuren einzufügen. Der schon fast ins Umgangssprachliche eingebürgerte Ausdruck „Pas de deux“, ist ganz einfach mit „Schritt“ bzw. „Tanz für Zwei“ zu übersetzen. Er bezieht sich also auf alle Tanzabschnitte, die im Duett getanzt werden.

Aussprache: <pah-döh-bureh>
 

Die Ursprünge des Balletts datieren bis ins 17. Jahrhundert zurück. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass einige Ausdrücke für die Tanzschritte noch von jeher stammen. So auch beim Pas de bourrée, der ein Grundschritt aus dem höfischen Bourrée war und im 17. und 18. Jahrhundert als bourrée française Eingang ins Ballett, die Oper und Suite fand.
 

Bei diesem Verbindungsschritt führt die Ballerina einen Standbeinwechsel durch, entweder auf der halben oder ganzen Spitze. Sie bewegt sich dabei in drei Phasen seitwärts und startet aus der 5. Position. Die Spitze des hinteren Fußes stellt sie zuerst an den Platz der Ferse. Dann trennt sich der vordere Fuß und geht in die 2. Position. Zuletzt schließt der hintere Fuß zum vorderen auf und geht nach vorne in die 5. Position.
 

Der Pas de bourrée hat mehrere Varianten, die sich einmal dadurch unterscheiden, dass entweder der vordere oder der hintere Fuß die Bewegung beginnt. Oder aber gibt es die Möglichkeit die Bewegung mit oder ohne einem Fußwechsel durchzuführen: Der Pas de bourrée derrière (hinten; kein Fußwechsel), Pas de bourrée devant (davor; kein Fußwechsel), Pas de bourrée dessous (unter; Fußwechsel – Schritt zum hinteren Fuß), Pas de bourrée dessus (über; Fußwechsel – Schritt zum vorderen Fuß). 

Aussprache: pa döh schah
 

In Bereichen wie der Technologie, Medizin oder Architektur findet man immer wieder Kopien, deren Grundlage aus der Natur oder Tierwelt stammen. Und auch in Tanzformen wie dem Ballett gibt die Anmut und Eleganz mancher Tiere Inspiration zum Nachahmen.
 

Für den „Pas de chat“, der wörtlich aus dem Französischen mit Katzenschritt übersetzt werden kann, ist folglich die Geschmeidigkeit einer Katze die Grundlage. Die Ballerina springt hier aus der 5. Position mit dem rechten seitlich hochgezogenen Knie nach rechts und zieht in der Luft das andere Bein ebenfalls seitlich gebeugt hoch. Sie tippt einen Fuß nach dem anderen kurz an das Knie des jeweils anderen Beines. Dann landet sie in der Ausgangsposition und wiederholt den Schritt beliebig oft.
 

Im Ballettstück „Schwanensee“ gibt es eine Szene der vier kleinen Schwäne, in der die Tänzerinnen 16 Mal nacheinander den Pas de Chat ausführen.

Aussprache: <pas-embwateh>


Wörtlich übersetzt bedeutet das Verb emboîter in seiner Grundform ineinanderstecken bzw. einfügen. Ganz seiner Wortbedeutung folgend, wird das französische Verb im Ballett zu einem Schritt gefügt.


Beim Pas de emboîté handelt es sich um einen Sprung aus der 5. Position mit dem rechten Fuß nach vorne. Die Ballerina springt dabei vom Boden ab und beugt leicht das rechte Bein zu einem 45 Gradwinkel. Sie landet dann auf dem rechten Fuß, während das linke Bein leicht gebogen ist und der linke Fuß vor dem rechten Knöchel abgelegt wird.
 

In der zweiten Phase bewegt sie sich zur anderen Seite: Sie springt vom rechten Fuß auf den linken und landet mit dem rechten Fuß vor dem linken Knöchel. Diese Bewegung wird oft mit Drehungen verbunden.

(Aussprache: <passee>)

 
Im Umgangssprachlichen kann man „passé“ verwenden, wenn man von etwas Vergangenem spricht. Beim Balletttanzen bezieht sich der französische Begriff allerdings auf einen Bewegungsablauf mit dem Bein. Wörtlich bedeutet „passé“ etwa so viel wie „vorbeiführen“ bzw. „passieren“. 
 
 
Die Ballerina startet beim „Passé“ entweder aus der ersten oder fünften Position heraus. Das Standbein zeigt dabei nach außen, während das Spielbein die Bewegung ausführt. Sie endet damit, dass das Spielbein am anderen Bein bis zum Knie hochgleitet. Dort wird der gestreckte Fuß dann abgelegt. Das „Passé“ wird oft eingesetzt, um die Position des Spielbeins zu verändern. Ein möglicher Wechsel ist zum Beispiel von vorne nach hinten.

Aussprache: <pass-pjeh>
 

Passe pied bedeutet eigentlich die Beine übereinander schlagen. Doch im Ballett wird das nicht wörtlich genommen sondern mit einer Bewegung verbunden. Sein Ursprung hat der Ausdruck im Französischen und kommt vom Verb „passer”, was passieren oder geschehen heißt.
 

Der Passepied stammt aus der Bretagne und war ein dem Menuett ähnlicher Tanz. Er ist im 18. Jahrhundert entstanden und war zunächst eine lockere Form des Gesellschaftstanzes. Er wurde erst unter König Ludwig XIV. ins Ballett eingeführt. Damals  führte die Ballerina den Passepied in mäßig, schnellem Takt aus. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem immer rascheren Tanz im Dreiertakt. Mitunter kommen im Passepied auch Taktwechsel vor. 

Aussprache: <pah-scheh>
 

Im Ballett ist jede Bewegung gewollt und wird mit geübter Körperkontrolle ausgeführt. Dem Zuschauer erscheinen vielleicht jedoch manche Figuren fast mühelos. Doch dies ist lediglich eine Illusion und hat auch beim „Penché“ nichts mit der wörtlichen Übersetzung „kippen“ zu tun.
 

Beim „Penché“ handelt es sich nämlich um ein Arabesque mit einem sehr hohen Bein, wobei die Ballerina den Körper nach vorne neigt. Dabei gibt es drei Varianten, die sich durch den Grad der Neigung des Oberkörpers bzw. der Höhe des ausgestreckten Beins nach oben unterscheiden. Am anspruchsvollsten ist die Variante, wenn das Bein hoch in der Luft in einem Spagat endet und dabei ein 180 Gradwinkel mit beiden Beinen entsteht.

Petruschka zählt neben dem "Feuervogel" zu den bedeutendsten musikalischen Werken aus der Feder Igor Strawinskis und reiht sich nahtlos in dessen erfolgreiche Schaffensphase zu Beginn des 20. Jahrhundert ein.
 

Zunächst als Konzert für Piano und Orchester geplant, entschied sich der bedeutende Ballett-Komponist schließlich, Petruschka als Ballett in vier Bildern anzulegen. Wie bereits der "Feuervogel" zuvor und "Le sacre du printemps" danach kam das Stück 1911 in Paris zur Uraufführung durch die Ballets Russes. Die Handlung im Überblick: Der männliche Titelheld, eine wunderschöne Ballerina und ein eitler Mohr fristen ihr trostloses Dasein als Marionetten im Puppentheater eines St. Petersburger Gauklers.
 

Durch magische Töne zum Leben erweckt, verliebt sich Petruschka in die hübsche, aber sehr oberflächliche Ballerina. Diese hat jedoch nur Augen für den protzenden und gutaussehenden Mohr. Der hässliche, zurückgewiesene Petruschka fühlt sich gekränkt und es kommt zum Handgemenge zwischen den beiden ungleichen Rivalen. Hierbei wird der unglücklich verliebte Petruschka lebensgefährlich verletzt und stirbt klagend in den Armen des entsetzten Gauklers. Kurz darauf erscheint er diesem in der letzten Szene des Stücks als Geist und verhöhnt ihn bitterlich.

(Aussprache: <pikeh>)
 

Hört man als nicht-Franzose das Wort "piqué", könnte man vielleicht zunächst an die Redewendung denken "etwas von der Pike auf lernen". Man läge damit dann zwar im Bedeutungsfeld, da Pike mit einem Spieß gleichgesetzt wird. Im Ballett allerdings wird "piqué" verwendet, um eine gestochene, scharfe Bewegung mit dem Fuß zu beschreiben.
 

Das "Piqué" kommt zum Einsatz, wenn eine Tänzerin oder ein Tänzer von einem Bein auf das andere wechseln möchte. Die Fußspitze des gestreckten Spielbeins „sticht“ dabei in den Boden und trägt dann das Körpergewicht. Die Bewegung wird mit geradem Rücken und nach vorne ausgestreckten, jedoch abgerundeten Armen ausgeführt. Die Tanzrichtung der Ballerina ist zur Seite und mit einer offenen Körperhaltung, sie also dem Publikum zugewandt. 

(Aussprache: <pi-ru-ät> ; wie im Deutschen, nur am Ende kommt ein stummes ’e’)
 

Fast jeder Tanz-Laie kann sich unter einer Pirouette schon ungefähr vorstellen, was das ist und wie sie aussieht. Sie ist wohl die bekannteste Bewegung aus dem Ballett. Dieser französische Begriff hat sich im Deutschen erhalten und auch die Aussprache bleibt fast identisch mit der des Französischen.
 

Eine Pirouette ist eine Drehung auf der Fußspitze, die um die eigene Körperachse ausgeführt wird. Der Tänzer bzw. die Tänzerin beginnt die Drehung mit dem Blick zum Publikum und endet sie nach einer 360-Grad-Drehung wieder beim Ausgangspunkt. Die Pirouette kann sowohl vom Standbein weg (Pirouette en dehors („nach außen“)), als auch zum Standbein hin (Pirouette en dedans („nach innen“)) ausgeführt werden. Der Spielbeinfuß wird während der Drehbewegung am Standbeinknie angelegt. Die Pirouette kann beliebig oft hintereinander getanzt werden. Sie ist eine anspruchsvolle Tanzbewegung und Koordinationsaufgabe für die Ballerina.

Aussprache: <pli-jeh>
 

Es zählt wohl zu den allerersten Wörtern, die eine kleine Tänzerin lernt, wenn sie zum ersten Mal einen Ballettsaal betritt. Und sie wird es in ihrer Tanzlaufbahn noch oft hören. Denn nur durch ständiges Üben und viele Wiederholungen können kleine Tanzprinzessinen zu Primaballerinas heranwachsen. Dazu gehören kräftige Muskeln, die das Plié erwirken.


Im Deutschen wird das Plié schlichtweg mit Kniebeugen übersetzt und damit ist auch schon die Bedeutung dieser Bewegung perfekt beschrieben. Die Ballerina kann das Plié aus jeder der fünf Positionen ausführen und hält dabei die Beine nach außen gedreht.
 

Dann gibt es Varianten wie das Demi-plié, bei dem die Knie nur leicht gebeugt werden, so dass die Fersen noch am Boden bleiben. Ausnahme hierbei ist die 2. Position, bei der sie sich vom Boden abheben. Im Gegensatz dazu ist das Grand-plié eine noch tiefere Beugung als das Plié. Die Oberschenkel sind dabei horizontal zum Boden und die Knie bis zum Äußersten gebeugt.

Aussprache: <pwoa-so>


Die Natur liefert dem Menschen oft genug Grund, ihrem Beispiel zu folgen. Das schlägt sich nicht nur in Bereichen der Technologie nieder, sondern erstreckt sich auch auf den Sport. Ein etwas ungewöhnlicher Zusammenhang steckt allerdings hinter der Figur, um die es nun geht. Übersetzt man "poisson" nämlich aus dem Französischen, so bedeutet das "Fisch". Wer sich jetzt wundert, was das im sonst so anmutigen Ballett zu suchen hat, der sollte weiterlesen.


Denn auch bei dieser Ballettfigur geht es natürlich um die Nachahmung der Natur, genauer: um die Gestalt eines Fisches. Dabei formt die Ballerina ihren Körper zu einem Bogen, indem sie sich nach hinten beugt und die Beine mit pointierten Fußspitzen ausgestreckt hält. Sie ahmt bei diesem Sprung einen aus dem Wasser springenden Fisch nach. Tanzt sie mit einem Partner, so kann die gebogene Körperhaltung des "poisson" auch in einer Hebefigur ausgeführt werden.

(Aussprache: <por-d-bra>)
 

Fast schon könnte man meinen, dass es sich bei allen Begriffen und Befehlen im Ballett ausschließlich um die Beine dreht. Mit dem "Port de bras" werden nun exklusiv die Arme ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Wörtlich wird "port de bras" aus dem Französischen mit das "Tragen der Arme" oder die "Haltung der Arme" übersetzt.
 

"Port de bras" kann sich sowohl auf eine Bewegung des Arms bzw. der Arme beziehen, als auch auf einen kompletten Ablauf von Bewegungen durch mehrere Positionen hindurch. Die Armbewegung wird dabei immer von den Schultern aus und nicht vom Ellbogen durchgeführt. Dabei soll der Bewegungsablauf graziös und sanft wirken, die Arme gleiten also anmutig durch die Luft.

Ob in den Bildenden Künsten, der Architektur oder der Musik, jedes Jahrhundert, ja eigentlich schon fast jede Dekade bringt neue Stilrichtungen mit sich. Diese entstehen meist aus einer Mischung von bestehenden Werken oder bilden komplett neue Formen.
 

Der Postmoderne Tanz ist eine dieser Stilrichtungen im Bereich des Tanzens. Sie entwickelte sich aus einigen der im 20. Jahrhundert entstandenen Choreografien und gilt als Reaktion auf die Entstehung des „Modern Dance“. Im Gegensatz zu diesem wollte der postmoderne Tanz beweisen, dass alltägliche Bewegungen ebenso aufführungswert sind.
 

Auch wenn die Blütezeit des „Postmodern Dance“ nur zwischen den 1960ern und 1970ern liegt, findet man Elemente dieser Stilrichtung noch im darauffolgenden Bereich des Contemporary Dance. 

Aussprache: <premjär dansör/ dansös>


Eines der vielleicht größten Träume einer kleinen Ballerina ist es, einmal auf großer Bühne im Mittelpunkt zu stehen. Als Primaballerina wird dieser Traum Wirklichkeit. Doch vor dieser Errungenschaft steht langes Trainieren und eiserne Disziplin.
 

Wer den Titel Primaballerina trägt, hat es dann geschafft: die erste Solistin oder première danseuse (weiblich) sowie der Première danseur (männlich) ist Hauptakteur einer Aufführung oder eines Ballettensembles.
 

An der Pariser Oper wird der Begriff „Première danseuse“ und „Premier danseur“ (männl.) verwendet. Gleichbedeutend dazu ist der italienische Ausdruck Primaballerina. Für den männlichen Meistertänzer wird oft auch Primoballerino gebraucht.
 

Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine umso größere Auszeichnung für besonders herausragende Tänzerinnen eingeführt: die Prima Ballerina Assoluta. Dieser Titel erhielt die jeweils größte Tänzerin ihrer Zeit.

Aussprache: <preparasjon>


Planung ist die halbe Miete, sagt man so schön im Volksmund. Und da steckt einiges Wahres drin. In fast jeder Lebenslage ist eine gute Vorbereitung meist der Weg zum guten Gelingen. Beim Tanzen ist das nicht anders! Spricht man hier von "Préparation", so ist damit die Einleitung einer Bewegungsabfolge gemeint. Diese kann sowohl durch eine besondere Beinstellung oder Armhaltung beginnen.
 

Grundsätzlich nimmt die Ballerina bei der "Préparation" die Ausgangsposition für die darauffolgende Schrittfolge oder Figur ein, zum Beispiel eine Pirouette etc. Dabei bereitet sie nicht nur ihren Körper auf die folgende Bewegung vor, sondern nutzt diese Phase, um sich zu  konzentrieren. Sie hält die Körperspannung und überprüft nochmals die Position der Arme und Beine. Abhängig von der darauffolgenden Figur können diese je in der ersten bis fünften Position gehalten werden. Stimmt alles, ist sie bereit für ihre Bewegungsabfolge.

Aussprache: <prie dö losann>


Ohne Fleiß keinen Preis - und ohne Preis fehlt es bei vielen Sportlern oft an der Motivation. Das trifft bestimmt nicht auf jeden zu. Doch bei manchen Sportlern sieht man ganz deutlich, dass diese erst zur Höchstform auflaufen, wenn es um etwas geht. Und um ganz schön viel geht es auch bei einem der weltweit renommiertesten Tanzwettbewerbe, dem legendären "Prix de Lausanne" in der Schweiz. Dieser hat seit 42 Jahren so mancher jungen Ballerina die Türe zu einer Bühnenkarriere geöffnet.
 

Der Prix de Lausanne wird von einer gleichnamigen non-profit Stiftung veranstaltet und richtet sich an Tanzstudenten im Alter zwischen 15 und 18 Jahren, die noch keine Berufslaufbahn eingeschlagen haben. In der Schweizer Stadt Lausanne werden jährlich 75 Teilnehmer aus aller Welt innerhalb einer Woche geprüft und beobachtet. Von den 20 Finalisten gehen dann sechs bis acht Gewinner mit einem Tanzstipendium im Gepäck nach Hause. Damit können sie an Partnerschulen der gemeinnützigen Stiftung ihre Karriere starten.
 

Die neunköpfige Jury besteht aus Tanzprofis verschiedener Länder und achtet besonders auf künstlerische und technische Fertigkeiten, aber auch auf die körperliche Eignung der Teilnehmer. Zu einer erfolgreichen Bewerbung gehört eine DVD mit Ausschnitten aus dem Ballettunterricht. Danach folgt dann (mit viel Glück) die Einladung zur Vorauswahl, bevor es zum eigentlichen Wettbewerb in die Schweiz geht. Die nächste Runde des Prix de Lausanne findet vom 1. bis 8. Februar 2015 statt. Mehr Infos gibt es unter: www.prixdelausanne.org.

Aussprache: <po-me-nahd>


Ein Spaziergang ist das Balletttanzen wohl kaum. Viele Übungsstunden und eiserne Disziplin stehen vor dem Erfolg einer Prima-Ballerina. Doch ohne Fleiß keinen Preis, heißt es ja bekanntlich. Und der ist dann, das Publikum von der scheinbaren Leichtigkeit der Darbietung zu begeistern. Ein Beispiel ist die „Promenade“, die wörtlich übersetzt Spazierengehen bedeutet.
 

Hierbei dreht die Ballerina langsam auf dem Fuß und bewegt dabei nur die Ferse des Standbeins. Der Körper ist meist in einer Arabesque oder einer Attitude. Beim Arabesque steht die Ballerina auf einem Bein und hebt das andere Bein mit gestrecktem Knie nach hinten. Bei der Attitude bleibt das Knie leicht gebeugt und sie kann das andere Bein entweder nach hinten, zur Seite oder nach vorne heben.


Die Promenade kann auch mit einem Partner ausgeführt werden. Dann spricht man von einer gestützten Promenade. Die Ballerina dreht dabei genauso wie oben beschrieben. Der Unterschied ist hier nur dass der Partner die Führung übernimmt und er die Ballerina um ihre Achse dreht. 

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.tanzmuster.de/ballettlexikon/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Pas\/Pas de bourr\u00e9e\/Pas de deux","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache Pas: pa\/ Pas de bourr\u00e9e: pa de bure\/ Pas de deux: pa de d\u00f6h) Schritt f\u00fcr Schritt lernt die Ballerina ihre Figuren und Bewegungsabl\u00e4ufe. Dabei lernt sie auch, was das franz\u00f6sische Wort \u201ePas\u201c bedeutet und wie es bei einigen Befehlen beim Balletttanzen zum Einsatz kommt. Auch der einfache Schritt (Pas) will im Ballett gelernt sein. So ist die ganze K\u00f6rperhaltung vom Kopf bis zur Zehenspitze angespannt und die Beine gehen dynamisch, jedoch grazi\u00f6s und fast gleitend nach vorne. Spricht man im Ballett von \u201ePas de bourr\u00e9e\u201c, so kann man das Franz\u00f6sische mit \u201eVerbindungsschritt mit Standbeinwechsel\u201c \u00fcbersetzen. Es bedeutet, dass dieser Schritt dazu eingesetzt werden kann, eine Gewichtsverlagerung zwischen zwei Figuren einzuf\u00fcgen. Der schon fast ins Umgangssprachliche eingeb\u00fcrgerte Ausdruck \u201ePas de deux\u201c, ist ganz einfach mit \u201eSchritt\u201c bzw. \u201eTanz f\u00fcr Zwei\u201c zu \u00fcbersetzen. Er bezieht sich also auf alle Tanzabschnitte, die im Duett getanzt werden."}},{"@type":"Question","name":"Pas de bourr\u00e9e","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aussprache: <pah-d\u00f6h-bureh> Die Urspr\u00fcnge des Balletts datieren bis ins 17. Jahrhundert zur\u00fcck. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass einige Ausdr\u00fccke f\u00fcr die Tanzschritte noch von jeher stammen. So auch beim Pas de bourr\u00e9e, der ein Grundschritt aus dem h\u00f6fischen Bourr\u00e9e war und im 17. und 18. Jahrhundert als bourr\u00e9e fran\u00e7aise Eingang ins Ballett, die Oper und Suite fand. Bei diesem Verbindungsschritt f\u00fchrt die Ballerina einen Standbeinwechsel durch, entweder auf der halben oder ganzen Spitze. Sie bewegt sich dabei in drei Phasen seitw\u00e4rts und startet aus der 5. Position. Die Spitze des hinteren Fu\u00dfes stellt sie zuerst an den Platz der Ferse. Dann trennt sich der vordere Fu\u00df und geht in die 2. Position. Zuletzt schlie\u00dft der hintere Fu\u00df zum vorderen auf und geht nach vorne in die 5. Position. Der Pas de bourr\u00e9e hat mehrere Varianten, die sich einmal dadurch unterscheiden, dass entweder der vordere oder der hintere Fu\u00df die Bewegung beginnt. Oder aber gibt es die M\u00f6glichkeit die Bewegung mit oder ohne einem Fu\u00dfwechsel durchzuf\u00fchren: Der Pas de bourr\u00e9e derri\u00e8re (hinten; kein Fu\u00dfwechsel), Pas de bourr\u00e9e devant (davor; kein Fu\u00dfwechsel), Pas de bourr\u00e9e dessous (unter; Fu\u00dfwechsel \u2013 Schritt zum hinteren Fu\u00df), Pas de bourr\u00e9e dessus (\u00fcber; Fu\u00dfwechsel \u2013 Schritt zum vorderen Fu\u00df). "}},{"@type":"Question","name":"Pas de chat","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aussprache: pa d\u00f6h schah In Bereichen wie der Technologie, Medizin oder Architektur findet man immer wieder Kopien, deren Grundlage aus der Natur oder Tierwelt stammen. Und auch in Tanzformen wie dem Ballett gibt die Anmut und Eleganz mancher Tiere Inspiration zum Nachahmen. F\u00fcr den \u201ePas de chat\u201c, der w\u00f6rtlich aus dem Franz\u00f6sischen mit Katzenschritt \u00fcbersetzt werden kann, ist folglich die Geschmeidigkeit einer Katze die Grundlage. Die Ballerina springt hier aus der 5. Position mit dem rechten seitlich hochgezogenen Knie nach rechts und zieht in der Luft das andere Bein ebenfalls seitlich gebeugt hoch. Sie tippt einen Fu\u00df nach dem anderen kurz an das Knie des jeweils anderen Beines. Dann landet sie in der Ausgangsposition und wiederholt den Schritt beliebig oft. Im Ballettst\u00fcck \u201eSchwanensee\u201c gibt es eine Szene der vier kleinen Schw\u00e4ne, in der die T\u00e4nzerinnen 16 Mal nacheinander den Pas de Chat ausf\u00fchren."}},{"@type":"Question","name":"Pas embo\u00eet\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aussprache: <pas-embwateh>W\u00f6rtlich \u00fcbersetzt bedeutet das Verb embo\u00eeter in seiner Grundform ineinanderstecken bzw. einf\u00fcgen. Ganz seiner Wortbedeutung folgend, wird das franz\u00f6sische Verb im Ballett zu einem Schritt gef\u00fcgt.Beim Pas de embo\u00eet\u00e9 handelt es sich um einen Sprung aus der 5. Position mit dem rechten Fu\u00df nach vorne. Die Ballerina springt dabei vom Boden ab und beugt leicht das rechte Bein zu einem 45 Gradwinkel. Sie landet dann auf dem rechten Fu\u00df, w\u00e4hrend das linke Bein leicht gebogen ist und der linke Fu\u00df vor dem rechten Kn\u00f6chel abgelegt wird. In der zweiten Phase bewegt sie sich zur anderen Seite: Sie springt vom rechten Fu\u00df auf den linken und landet mit dem rechten Fu\u00df vor dem linken Kn\u00f6chel. Diese Bewegung wird oft mit Drehungen verbunden."}},{"@type":"Question","name":"Pass\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <passee>) Im Umgangssprachlichen kann man \u201epass\u00e9\u201c verwenden, wenn man von etwas Vergangenem spricht. Beim Balletttanzen bezieht sich der franz\u00f6sische Begriff allerdings auf einen Bewegungsablauf mit dem Bein. W\u00f6rtlich bedeutet \u201epass\u00e9\u201c etwa so viel wie \u201evorbeif\u00fchren\u201c bzw. \u201epassieren\u201c.   Die Ballerina startet beim \u201ePass\u00e9\u201c entweder aus der ersten oder f\u00fcnften Position heraus. Das Standbein zeigt dabei nach au\u00dfen, w\u00e4hrend das Spielbein die Bewegung ausf\u00fchrt. Sie endet damit, dass das Spielbein am anderen Bein bis zum Knie hochgleitet. Dort wird der gestreckte Fu\u00df dann abgelegt. Das \u201ePass\u00e9\u201c wird oft eingesetzt, um die Position des Spielbeins zu ver\u00e4ndern. Ein m\u00f6glicher Wechsel ist zum Beispiel von vorne nach hinten."}},{"@type":"Question","name":"Passepied","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aussprache: <pass-pjeh> Passe pied bedeutet eigentlich die Beine \u00fcbereinander schlagen. Doch im Ballett wird das nicht w\u00f6rtlich genommen sondern mit einer Bewegung verbunden. Sein Ursprung hat der Ausdruck im Franz\u00f6sischen und kommt vom Verb \u201epasser\u201d, was passieren oder geschehen hei\u00dft. Der Passepied stammt aus der Bretagne und war ein dem Menuett \u00e4hnlicher Tanz. Er ist im 18. Jahrhundert entstanden und war zun\u00e4chst eine lockere Form des Gesellschaftstanzes. Er wurde erst unter K\u00f6nig Ludwig XIV. ins Ballett eingef\u00fchrt. Damals  f\u00fchrte die Ballerina den Passepied in m\u00e4\u00dfig, schnellem Takt aus. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem immer rascheren Tanz im Dreiertakt. Mitunter kommen im Passepied auch Taktwechsel vor. "}},{"@type":"Question","name":"Pench\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aussprache: <pah-scheh> Im Ballett ist jede Bewegung gewollt und wird mit ge\u00fcbter K\u00f6rperkontrolle ausgef\u00fchrt. Dem Zuschauer erscheinen vielleicht jedoch manche Figuren fast m\u00fchelos. Doch dies ist lediglich eine Illusion und hat auch beim \u201ePench\u00e9\u201c nichts mit der w\u00f6rtlichen \u00dcbersetzung \u201ekippen\u201c zu tun. Beim \u201ePench\u00e9\u201c handelt es sich n\u00e4mlich um ein Arabesque mit einem sehr hohen Bein, wobei die Ballerina den K\u00f6rper nach vorne neigt. Dabei gibt es drei Varianten, die sich durch den Grad der Neigung des Oberk\u00f6rpers bzw. der H\u00f6he des ausgestreckten Beins nach oben unterscheiden. Am anspruchsvollsten ist die Variante, wenn das Bein hoch in der Luft in einem Spagat endet und dabei ein 180 Gradwinkel mit beiden Beinen entsteht."}},{"@type":"Question","name":"Petruschka","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Petruschka z\u00e4hlt neben dem \"Feuervogel\" zu den bedeutendsten musikalischen Werken aus der Feder Igor Strawinskis und reiht sich nahtlos in dessen erfolgreiche Schaffensphase zu Beginn des 20. Jahrhundert ein. Zun\u00e4chst als Konzert f\u00fcr Piano und Orchester geplant, entschied sich der bedeutende Ballett-Komponist schlie\u00dflich, Petruschka als Ballett in vier Bildern anzulegen. Wie bereits der \"Feuervogel\" zuvor und \"Le sacre du printemps\" danach kam das St\u00fcck 1911 in Paris zur Urauff\u00fchrung durch die Ballets Russes. Die Handlung im \u00dcberblick: Der m\u00e4nnliche Titelheld, eine wundersch\u00f6ne Ballerina und ein eitler Mohr fristen ihr trostloses Dasein als Marionetten im Puppentheater eines St. Petersburger Gauklers. Durch magische T\u00f6ne zum Leben erweckt, verliebt sich Petruschka in die h\u00fcbsche, aber sehr oberfl\u00e4chliche Ballerina. Diese hat jedoch nur Augen f\u00fcr den protzenden und gutaussehenden Mohr. Der h\u00e4ssliche, zur\u00fcckgewiesene Petruschka f\u00fchlt sich gekr\u00e4nkt und es kommt zum Handgemenge zwischen den beiden ungleichen Rivalen. Hierbei wird der ungl\u00fccklich verliebte Petruschka lebensgef\u00e4hrlich verletzt und stirbt klagend in den Armen des entsetzten Gauklers. Kurz darauf erscheint er diesem in der letzten Szene des St\u00fccks als Geist und verh\u00f6hnt ihn bitterlich."}},{"@type":"Question","name":"Piqu\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <pikeh>) H\u00f6rt man als nicht-Franzose das Wort \"piqu\u00e9\", k\u00f6nnte man vielleicht zun\u00e4chst an die Redewendung denken \"etwas von der Pike auf lernen\". Man l\u00e4ge damit dann zwar im Bedeutungsfeld, da Pike mit einem Spie\u00df gleichgesetzt wird. Im Ballett allerdings wird \"piqu\u00e9\" verwendet, um eine gestochene, scharfe Bewegung mit dem Fu\u00df zu beschreiben. Das \"Piqu\u00e9\" kommt zum Einsatz, wenn eine T\u00e4nzerin oder ein T\u00e4nzer von einem Bein auf das andere wechseln m\u00f6chte. Die Fu\u00dfspitze des gestreckten Spielbeins \u201esticht\u201c dabei in den Boden und tr\u00e4gt dann das K\u00f6rpergewicht. Die Bewegung wird mit geradem R\u00fccken und nach vorne ausgestreckten, jedoch abgerundeten Armen ausgef\u00fchrt. Die Tanzrichtung der Ballerina ist zur Seite und mit einer offenen K\u00f6rperhaltung, sie also dem Publikum zugewandt. "}},{"@type":"Question","name":"Pirouette","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <pi-ru-\u00e4t> ; wie im Deutschen, nur am Ende kommt ein stummes \u2019e\u2019) Fast jeder Tanz-Laie kann sich unter einer Pirouette schon ungef\u00e4hr vorstellen, was das ist und wie sie aussieht. Sie ist wohl die bekannteste Bewegung aus dem Ballett. Dieser franz\u00f6sische Begriff hat sich im Deutschen erhalten und auch die Aussprache bleibt fast identisch mit der des Franz\u00f6sischen. Eine Pirouette ist eine Drehung auf der Fu\u00dfspitze, die um die eigene K\u00f6rperachse ausgef\u00fchrt wird. Der T\u00e4nzer bzw. die T\u00e4nzerin beginnt die Drehung mit dem Blick zum Publikum und endet sie nach einer 360-Grad-Drehung wieder beim Ausgangspunkt. Die Pirouette kann sowohl vom Standbein weg (Pirouette en dehors (\u201enach au\u00dfen\u201c)), als auch zum Standbein hin (Pirouette en dedans (\u201enach innen\u201c)) ausgef\u00fchrt werden. Der Spielbeinfu\u00df wird w\u00e4hrend der Drehbewegung am Standbeinknie angelegt. Die Pirouette kann beliebig oft hintereinander getanzt werden. Sie ist eine anspruchsvolle Tanzbewegung und Koordinationsaufgabe f\u00fcr die Ballerina."}},{"@type":"Question","name":"Pli\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aussprache: <pli-jeh> Es z\u00e4hlt wohl zu den allerersten W\u00f6rtern, die eine kleine T\u00e4nzerin lernt, wenn sie zum ersten Mal einen Ballettsaal betritt. Und sie wird es in ihrer Tanzlaufbahn noch oft h\u00f6ren. Denn nur durch st\u00e4ndiges \u00dcben und viele Wiederholungen k\u00f6nnen kleine Tanzprinzessinen zu Primaballerinas heranwachsen. Dazu geh\u00f6ren kr\u00e4ftige Muskeln, die das Pli\u00e9 erwirken.Im Deutschen wird das Pli\u00e9 schlichtweg mit Kniebeugen \u00fcbersetzt und damit ist auch schon die Bedeutung dieser Bewegung perfekt beschrieben. Die Ballerina kann das Pli\u00e9 aus jeder der f\u00fcnf Positionen ausf\u00fchren und h\u00e4lt dabei die Beine nach au\u00dfen gedreht. Dann gibt es Varianten wie das Demi-pli\u00e9, bei dem die Knie nur leicht gebeugt werden, so dass die Fersen noch am Boden bleiben. Ausnahme hierbei ist die 2. Position, bei der sie sich vom Boden abheben. Im Gegensatz dazu ist das Grand-pli\u00e9 eine noch tiefere Beugung als das Pli\u00e9. Die Oberschenkel sind dabei horizontal zum Boden und die Knie bis zum \u00c4u\u00dfersten gebeugt."}},{"@type":"Question","name":"Poisson","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aussprache: <pwoa-so>Die Natur liefert dem Menschen oft genug Grund, ihrem Beispiel zu folgen. Das schl\u00e4gt sich nicht nur in Bereichen der Technologie nieder, sondern erstreckt sich auch auf den Sport. Ein etwas ungew\u00f6hnlicher Zusammenhang steckt allerdings hinter der Figur, um die es nun geht. \u00dcbersetzt man \"poisson\" n\u00e4mlich aus dem Franz\u00f6sischen, so bedeutet das \"Fisch\". Wer sich jetzt wundert, was das im sonst so anmutigen Ballett zu suchen hat, der sollte weiterlesen.Denn auch bei dieser Ballettfigur geht es nat\u00fcrlich um die Nachahmung der Natur, genauer: um die Gestalt eines Fisches. Dabei formt die Ballerina ihren K\u00f6rper zu einem Bogen, indem sie sich nach hinten beugt und die Beine mit pointierten Fu\u00dfspitzen ausgestreckt h\u00e4lt. Sie ahmt bei diesem Sprung einen aus dem Wasser springenden Fisch nach. Tanzt sie mit einem Partner, so kann die gebogene K\u00f6rperhaltung des \"poisson\" auch in einer Hebefigur ausgef\u00fchrt werden."}},{"@type":"Question","name":"Port de bras","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <por-d-bra>) Fast schon k\u00f6nnte man meinen, dass es sich bei allen Begriffen und Befehlen im Ballett ausschlie\u00dflich um die Beine dreht. Mit dem \"Port de bras\" werden nun exklusiv die Arme ins Zentrum der Aufmerksamkeit ger\u00fcckt. W\u00f6rtlich wird \"port de bras\" aus dem Franz\u00f6sischen mit das \"Tragen der Arme\" oder die \"Haltung der Arme\" \u00fcbersetzt. \"Port de bras\" kann sich sowohl auf eine Bewegung des Arms bzw. der Arme beziehen, als auch auf einen kompletten Ablauf von Bewegungen durch mehrere Positionen hindurch. Die Armbewegung wird dabei immer von den Schultern aus und nicht vom Ellbogen durchgef\u00fchrt. Dabei soll der Bewegungsablauf grazi\u00f6s und sanft wirken, die Arme gleiten also anmutig durch die Luft."}},{"@type":"Question","name":"Postmodern Dance","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ob in den Bildenden K\u00fcnsten, der Architektur oder der Musik, jedes Jahrhundert, ja eigentlich schon fast jede Dekade bringt neue Stilrichtungen mit sich. Diese entstehen meist aus einer Mischung von bestehenden Werken oder bilden komplett neue Formen. Der Postmoderne Tanz ist eine dieser Stilrichtungen im Bereich des Tanzens. Sie entwickelte sich aus einigen der im 20. Jahrhundert entstandenen Choreografien und gilt als Reaktion auf die Entstehung des \u201eModern Dance\u201c. Im Gegensatz zu diesem wollte der postmoderne Tanz beweisen, dass allt\u00e4gliche Bewegungen ebenso auff\u00fchrungswert sind. Auch wenn die Bl\u00fctezeit des \u201ePostmodern Dance\u201c nur zwischen den 1960ern und 1970ern liegt, findet man Elemente dieser Stilrichtung noch im darauffolgenden Bereich des Contemporary Dance. "}},{"@type":"Question","name":"Premier danseur\/danseuse","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aussprache: <premj\u00e4r dans\u00f6r\/ dans\u00f6s>Eines der vielleicht gr\u00f6\u00dften Tr\u00e4ume einer kleinen Ballerina ist es, einmal auf gro\u00dfer B\u00fchne im Mittelpunkt zu stehen. Als Primaballerina wird dieser Traum Wirklichkeit. Doch vor dieser Errungenschaft steht langes Trainieren und eiserne Disziplin. Wer den Titel Primaballerina tr\u00e4gt, hat es dann geschafft: die erste Solistin oder premi\u00e8re danseuse (weiblich) sowie der Premi\u00e8re danseur (m\u00e4nnlich) ist Hauptakteur einer Auff\u00fchrung oder eines Ballettensembles. An der Pariser Oper wird der Begriff \u201ePremi\u00e8re danseuse\u201c und \u201ePremier danseur\u201c (m\u00e4nnl.) verwendet. Gleichbedeutend dazu ist der italienische Ausdruck Primaballerina. F\u00fcr den m\u00e4nnlichen Meistert\u00e4nzer wird oft auch Primoballerino gebraucht. Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine umso gr\u00f6\u00dfere Auszeichnung f\u00fcr besonders herausragende T\u00e4nzerinnen eingef\u00fchrt: die Prima Ballerina Assoluta. Dieser Titel erhielt die jeweils gr\u00f6\u00dfte T\u00e4nzerin ihrer Zeit."}},{"@type":"Question","name":"Pr\u00e9paration","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aussprache: <preparasjon>Planung ist die halbe Miete, sagt man so sch\u00f6n im Volksmund. Und da steckt einiges Wahres drin. In fast jeder Lebenslage ist eine gute Vorbereitung meist der Weg zum guten Gelingen. Beim Tanzen ist das nicht anders! Spricht man hier von \"Pr\u00e9paration\", so ist damit die Einleitung einer Bewegungsabfolge gemeint. Diese kann sowohl durch eine besondere Beinstellung oder Armhaltung beginnen. Grunds\u00e4tzlich nimmt die Ballerina bei der \"Pr\u00e9paration\" die Ausgangsposition f\u00fcr die darauffolgende Schrittfolge oder Figur ein, zum Beispiel eine Pirouette etc. Dabei bereitet sie nicht nur ihren K\u00f6rper auf die folgende Bewegung vor, sondern nutzt diese Phase, um sich zu  konzentrieren. Sie h\u00e4lt die K\u00f6rperspannung und \u00fcberpr\u00fcft nochmals die Position der Arme und Beine. Abh\u00e4ngig von der darauffolgenden Figur k\u00f6nnen diese je in der ersten bis f\u00fcnften Position gehalten werden. Stimmt alles, ist sie bereit f\u00fcr ihre Bewegungsabfolge."}},{"@type":"Question","name":"Prix de Lausanne","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aussprache: <prie d\u00f6 losann>Ohne Flei\u00df keinen Preis - und ohne Preis fehlt es bei vielen Sportlern oft an der Motivation. Das trifft bestimmt nicht auf jeden zu. Doch bei manchen Sportlern sieht man ganz deutlich, dass diese erst zur H\u00f6chstform auflaufen, wenn es um etwas geht. Und um ganz sch\u00f6n viel geht es auch bei einem der weltweit renommiertesten Tanzwettbewerbe, dem legend\u00e4ren \"Prix de Lausanne\" in der Schweiz. Dieser hat seit 42 Jahren so mancher jungen Ballerina die T\u00fcre zu einer B\u00fchnenkarriere ge\u00f6ffnet. Der Prix de Lausanne wird von einer gleichnamigen non-profit Stiftung veranstaltet und richtet sich an Tanzstudenten im Alter zwischen 15 und 18 Jahren, die noch keine Berufslaufbahn eingeschlagen haben. In der Schweizer Stadt Lausanne werden j\u00e4hrlich 75 Teilnehmer aus aller Welt innerhalb einer Woche gepr\u00fcft und beobachtet. Von den 20 Finalisten gehen dann sechs bis acht Gewinner mit einem Tanzstipendium im Gep\u00e4ck nach Hause. Damit k\u00f6nnen sie an Partnerschulen der gemeinn\u00fctzigen Stiftung ihre Karriere starten. Die neunk\u00f6pfige Jury besteht aus Tanzprofis verschiedener L\u00e4nder und achtet besonders auf k\u00fcnstlerische und technische Fertigkeiten, aber auch auf die k\u00f6rperliche Eignung der Teilnehmer. Zu einer erfolgreichen Bewerbung geh\u00f6rt eine DVD mit Ausschnitten aus dem Ballettunterricht. Danach folgt dann (mit viel Gl\u00fcck) die Einladung zur Vorauswahl, bevor es zum eigentlichen Wettbewerb in die Schweiz geht. Die n\u00e4chste Runde des Prix de Lausanne findet vom 1. bis 8. Februar 2015 statt. Mehr Infos gibt es unter: www.prixdelausanne.org."}},{"@type":"Question","name":"Promenade","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aussprache: <po-me-nahd>Ein Spaziergang ist das Balletttanzen wohl kaum. Viele \u00dcbungsstunden und eiserne Disziplin stehen vor dem Erfolg einer Prima-Ballerina. Doch ohne Flei\u00df keinen Preis, hei\u00dft es ja bekanntlich. Und der ist dann, das Publikum von der scheinbaren Leichtigkeit der Darbietung zu begeistern. Ein Beispiel ist die \u201ePromenade\u201c, die w\u00f6rtlich \u00fcbersetzt Spazierengehen bedeutet. Hierbei dreht die Ballerina langsam auf dem Fu\u00df und bewegt dabei nur die Ferse des Standbeins. Der K\u00f6rper ist meist in einer Arabesque oder einer Attitude. Beim Arabesque steht die Ballerina auf einem Bein und hebt das andere Bein mit gestrecktem Knie nach hinten. Bei der Attitude bleibt das Knie leicht gebeugt und sie kann das andere Bein entweder nach hinten, zur Seite oder nach vorne heben.Die Promenade kann auch mit einem Partner ausgef\u00fchrt werden. Dann spricht man von einer gest\u00fctzten Promenade. Die Ballerina dreht dabei genauso wie oben beschrieben. Der Unterschied ist hier nur dass der Partner die F\u00fchrung \u00fcbernimmt und er die Ballerina um ihre Achse dreht. "}}] }

R

In einem von klassischer Musik dominiertem Genre wie dem Ballett ist es fast schon revolutionär sich einer anderen Stilrichtung zu bedienen. Doch immer wieder schafften es moderne und neue Stilrichtungen das Ballett musikalisch zu beeinflussen. So auch Ende des 19. Jahrhunderts als das Ragtime Einzug in die Tanzwelt hielt.
 

Diese neue Klavier basierte Stilrichtung entstand in den USA und ist charakteristisch für stark synkopierte (verkürzte) Melodien. Afro-Amerikaner Scott Joplin ist als der „König des Ragtime“ bekannt. Er komponierte insgesamt 44 Ragtime Stücke, zwei Opern und ein Ballett.
 

Ende des 20. Jahrhunderts erlebte das Ragtime durch den britischen Tänzer und Choreograf Kenneth Mac Millan dann einen neuen Höhepunkt: Dank seines Werks „Elite Syncopations“ wurde im Jahr 1974 Ragtime-Musik wieder im Tanzsaal und auf den Bühnen beliebt. Die schnellen und lebhaften Rhythmen des Ragtime wurden oft mit energetischen Bewegungen wie Tendus, Glissés, Frappés oder bei Sprungvarianten verwendet.

(Aussprache: <re-le-weh>)


Der Traum einer jeden kleinen Ballerina ist doch letztendlich, irgendwann reif für die Spitzenschuhe zu sein und dann all die schönen Positionen und Bewegungen auf der Fußspitze tanzen zu können. Ist man endlich soweit, dann hört man wohl häufiger seinen Tanzlehrer bzw. die Tanzlehrerin den Begriff "relevé" verwenden. Denn wörtlich bedeutet das französische Verb übersetzt "gehoben" oder "erhöht" – man darf also endlich rauf auf die Spitze!
 

Beim "Relevé" hebt sich die Ballerina auf die Fußspitze beider Füße oder balanciert auf einem Bein bzw. einer Fußspitze. Falls es sich um einen Tanzanfänger handelt, kann die Bewegung auch auf halber Spitze durchgeführt werden. Das "Relevé" ist generell aus jeder Grundposition des Balletts heraus anwendbar.  

(Aussprache: <re-ti-reh)
 

Für das Ballett und jegliche Art des Tanzens ist ein gutes Gleichgewichtsgefühl wichtig. Doch keine Panik, wer zu Beginn noch etwas wackelig auf den Beinen ist, der kann beruhigt sein! Denn wie mit fast allem, ist auch dies mit viel Übung zu erlernen. Mit dem "Retiré" hat man eine perfekte Position, um an seiner Balance zu arbeiten und diese zu verbessern. Wörtlich übersetzt man das französische Verb mit "zurückgezogen" und es bezieht sich im Ballett auf das hochgezogene Bein.

 
Der Spielbeinfuß wird am Knie des Standbeins angelegt nachdem er vom Boden nach oben gezogen wurde. Das "Retiré" gehört zum Standardrepertoire im Ballett und dient als Ausgangsposition für Drehbewegungen, wie beispielsweise eine Pirouette. 

(Aussprache: reh-weh-rahs)
 

Wie bei den meisten gehobenen Kunstformen, gilt es auch beim Ballett, gewisse Anstandsformen und die sogenannte Etiquette zu wahren. Ein großartiger Nebeneffekt für kleine Ballerinen, die somit nicht nur Tanzschritte lernen, sondern auch höfliche Umgangsformen. Mit dem französischen Begriff „Révérance“ kommt genau dies zum Tragen, wenn die Ballerina durch eine Verneigung vor dem Publikum ihren Respekt und ihre Dankbarkeit fürs Zuschauen zum Ausdruck bringt.
 

Der Tänzer/die Tänzerin schließt mit dieser Geste die Darbietung ab und gibt gleichzeitig dem Publikum die Möglichkeit zu applaudieren. Bei der „Révérance“ kann der künstlerischen Kreativität freien Lauf gelassen werden. Mit einer besonders eleganten oder extravaganten Verbeugung (beispielsweise mit geworfenem Bein zur Seite vor dem Knicks), kann die Ballerina einen bleibenden Eindruck beim Publikum hinterlassen. Meist neigt sie dabei ihren Kopf und senkt den Blick, sie öffnet gleichzeitig ihre Arme und kreuzt die Beine während sie tief in die Knie sinkt. In manchen Tanzschulen wird „Révérence“ am Ende des Tanzunterrichts angehängt. Die Verbeugung gilt in diesem Fall der Lehrkraft und (falls vorhanden) dem Pianisten.

Aussprache: <reh-wol-tad>
 

"Das ist Männersache!". Diesen Ausspruch hört man wohl nicht oft im Ballett. Und dennoch ist das stark feminin geprägte Ballett natürlich eine Tanz-Art für beide Geschlechter. Manche Sprünge erfordern allerdings so viel Kraft, dass sie oft nur vom männlichen Part ausgeführt werden (können). So auch der Sprung "Révoltade", der bei Vorführungen meist ein bewundertes Raunen im Saal erwirkt.
 

Das "Révoltade" ist also kein "Alltagssprung": Der Tänzer springt in die Luft und dreht sich dabei so sehr, dass der Körper fast parallel zum Boden ist. Er springt über das seit-, vor- oder rückwärts gehobene Spielbein mit dem gestreckten Standbein hinweg. Dabei verändert er den Ort oder die Richtung des Standbeins nicht. Der Tänzer landet nach der Drehung kontrolliert auf einem Knie, während er das andere Bein im 90 Gradwinkel auf dem Boden abstellt und die Arme öffnet. 

Die bereits im Jahre 1597 von William Shakespeare als reines Theaterstück veröffentlichte Tragödie zählt zu den bekanntesten Liebesgeschichten der Welt. Das gleichnamige Ballettstück aus der Feder von Sergei Sergejewitsch Prokofjew ist ungleich jünger - und doch mindestens genauso fesselnd.
 

Seit seiner Uraufführung 1938 zieht das mitreißende Handlungsballett seine Zuschauer überall auf der Welt in einen fast schon magischen Bann. In drei jeweils knapp 40-minütigen Akten und einem kurzen Epilog folgt das Stück genau der literarischen Vorlage. Künstlerisch wie technisch stellt es dabei sowohl Musiker als auch Tänzer vor so manch hohe Herausforderung. Interessante Randnotiz: In Auftrag gegeben wurde der Ballett-Welterfolg zwar vom berühmten Moskauer Bolschoi-Theater, Premiere feierte es jedoch im tschechischen Brünn.

(Aussprache: rohnd)
 

Runde, weiche Bewegungen sind gerade im anmutigen Balletttanzen ein wesentlicher Bestandteil. Daher ist es auch nicht überraschend, dass viele Figuren kreisförmige Bewegungsabläufe enthalten. Mit dem französischen „Rond“, was wörtlich übersetzt „Kreis“ bedeutet, werden gleich mehrere dieser Kreisbewegungen bezeichnet. Die Beine sind hierbei die Hauptakteure und beschreiben fließende Bewegungen am Boden oder in der Luft: „Rond de jambe à terre“ (kreisförmige Bewegung mit dem Bein am Boden), oder „Rond de jambe en l’air“ (kreisförmige Bewegung mit dem Bein in der Luft).


Die Ballerina führt beim „Rond de jambe à terre“ ihr gestrecktes Bein von der ersten Position nach vorne und endet die Bewegung in derselben Position. Dabei sieht es aus, als schreibe sie mit ihrem Bein den Buchstaben „D“ auf den Boden. Wird die Bewegung vom Standbein weg durchgeführt, so spricht man von „rond de jambe en dehors“, zum Standbein hin nennt man „rond de jambe en dedans“.
 

Führt sie die Bewegung in der Luft aus, so können die Varianten „Demi-grand rond de jambe“ oder „Grand rond de jambe“ angewendet werden. Beim „Demi-grand rond de jambe“ ist das Bein gestreckt und horizontal gehalten, bevor der Kreis zur Seite begonnen wird. Die Bewegung endet am Knie vorbei und in der ersten Position. Das „Grand rond de jambe“ unterscheidet sich lediglich dadurch, dass das Bein höher als horizontal geführt wird. Diese Figur ist für Fortgeschrittene Ballerinas und erfordert viel Kraft in den Beinen und Flexibilität. 

(Aussprache: rohnd dö schahmb)


Dreh dich, kleine Ballerina, dreh dich immerzu! Für kreisförmige Figuren und anmutige Bewegungsabläufe ist das Balletttanzen ja bekannt. Gerade für die Beine gibt es einige Tanzbefehle, die einen Kreis erwirken. So auch der französische Begriff „Rond de jambe“, den man wörtlich mit „Kreis mit dem Bein“ übersetzen kann.


Die Ballerina tanzt das „Rond de jambe“ mit gestrecktem Bein und pointierter Fußspitze. Sie führt das Bein dabei im Halbkreis um die eigene Körperachse. Bei dieser Figur gibt es verschiedene Varianten: einmal am Boden („Rond de jambe à terre“) oder aber in der Luft („Rond de jambe en l’air“). Sie startet die Bewegung jeweils aus der ersten Position und lässt das Bein mit gestreckter Fußspitze einen Kreis beschreiben. Sie hat außerdem die Möglichkeit, zwei gegensätzliche Richtungen einzuschlagen: Das „Rond de jambe en dehors“ (vom Standbein weg) oder das „Rond de jambe en dedans“ (zum Standbein hin).
 

Eine Variante in der Luft nennt man „Demi-grand rond de jambe“. Hier hält die Ballerina das Bein horizontal über dem Boden, bevor sie den Kreis zur Seite ausführt. Die Bewegung endet am Knie vorbei und in der ersten Position. Darüber hinaus gibt es eine Variante für fortgeschrittene Ballerinen, das „Grand rond de jambe“. Diese erfordert viel Kraft und Flexibilität. Das Bein soll nämlich noch höher als beim „Demi-grand rond de jambe“ geführt werden - und dennoch dieselbe Kreisbewegung beschreiben. 

Aussprache: <rosen-adatschio>


Eine Prinzessin, die in einen hundertjährigen tiefen Schlaf fällt und nur durch den Kuss eines edlen Prinzen wieder aufwacht - das ist der Stoff aus dem Märchen bestehen und nicht nur kleine Prinzessinnen verzaubert. Nur verständlich daher, dass daraus auch ein Ballettstück entstanden ist.
 

In Tschaikowskis „Dornröschen“ ist eine Szene besonders bekannt unter Ballett-Kennern: Das Rosen-Adagio aus dem 1. Akt gilt als enorme Herausforderung für die Solistin. Es dauert rund sechs Minuten und erfordert großes technisches Können. Daher hat es das Rosen-Adagio auch in Wettbewerbe geschafft oder wird unabhängig vom Stückzusammenhang an Ballettabenden präsentiert.
 

In der Szene tanzt Prinzessin Aurora mit vier Prinzen, die ihr Rosen reichen (daher auch der Name der Szene). Die Ballerina balanciert dabei die gesamte Zeit auf der Spitze in verschiedenen Figuren. Eine davon ist die anspruchsvolle Sequenz von Promenaden: Einer der Prinzen hält Auroras Hand und geht im Kreis um sie herum. Die Tänzerin hält dabei ihre Position im „Attitude derriere“, wobei sie das Spielbein nach hinten hoch ausgestreckt hält und aufrecht auf dem Standbein balanciert.

(Aussprache: rojal)


Der Traum vieler Mädchen scheint es, einmal wie eine Prinzessin märchenhaft über das Tanzparkett zu gleiten. Für viele ist daher der Gang zur Ballettschule ein kleiner Schritt in Richtung dieser Traumerfüllung.
 

Mit Begriffen wie „Royale“ werden diese Konnotationen zum Königlichen vielleicht noch verstärkt. Allerdings bezeichnet dieser Tanzbefehl einen Positionswechsel der Beine und ist auch unter dem Begriff "Changement battu" bekannt. Wörtlich kann dies aus dem Französischen mit "geschlagener Wechsel" übersetzt werden.
 

Die Ballerina führt also beim „Royale“ einen Positionswechsel der Füße durch. Sie startet die Figur in der fünften Position. Sie drückt sich mit beiden Beinen kraftvoll vom Boden ab. Dabei schlägt sie die Waden in der Luft zusammen, bevor sie die Position der Füße wechselt. Die Stellung der Beine ist jetzt genau umgekehrt zur Ausgangspose: Der hintere Fuß ist nun vor dem anderen Fuß. Diese Sprünge werden mehrfach und in schneller Bewegung zu fröhlicher („allegro“) Musik ausgeführt. Die Position der Arme bleibt dabei durchgehend in der ersten Position. Sie hält also die Arme gebeugt nach vorne vom Körper weg, sodass die Fingerspitzen auf Höhe des Bauchnabels leicht zueinander zeigen.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.tanzmuster.de/ballettlexikon/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Ragtime-Ballett","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"In einem von klassischer Musik dominiertem Genre wie dem Ballett ist es fast schon revolution\u00e4r sich einer anderen Stilrichtung zu bedienen. Doch immer wieder schafften es moderne und neue Stilrichtungen das Ballett musikalisch zu beeinflussen. So auch Ende des 19. Jahrhunderts als das Ragtime Einzug in die Tanzwelt hielt. Diese neue Klavier basierte Stilrichtung entstand in den USA und ist charakteristisch f\u00fcr stark synkopierte (verk\u00fcrzte) Melodien. Afro-Amerikaner Scott Joplin ist als der \u201eK\u00f6nig des Ragtime\u201c bekannt. Er komponierte insgesamt 44 Ragtime St\u00fccke, zwei Opern und ein Ballett. Ende des 20. Jahrhunderts erlebte das Ragtime durch den britischen T\u00e4nzer und Choreograf Kenneth Mac Millan dann einen neuen H\u00f6hepunkt: Dank seines Werks \u201eElite Syncopations\u201c wurde im Jahr 1974 Ragtime-Musik wieder im Tanzsaal und auf den B\u00fchnen beliebt. Die schnellen und lebhaften Rhythmen des Ragtime wurden oft mit energetischen Bewegungen wie Tendus, Gliss\u00e9s, Frapp\u00e9s oder bei Sprungvarianten verwendet."}},{"@type":"Question","name":"Relev\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <re-le-weh>)Der Traum einer jeden kleinen Ballerina ist doch letztendlich, irgendwann reif f\u00fcr die Spitzenschuhe zu sein und dann all die sch\u00f6nen Positionen und Bewegungen auf der Fu\u00dfspitze tanzen zu k\u00f6nnen. Ist man endlich soweit, dann h\u00f6rt man wohl h\u00e4ufiger seinen Tanzlehrer bzw. die Tanzlehrerin den Begriff \"relev\u00e9\" verwenden. Denn w\u00f6rtlich bedeutet das franz\u00f6sische Verb \u00fcbersetzt \"gehoben\" oder \"erh\u00f6ht\" \u2013 man darf also endlich rauf auf die Spitze! Beim \"Relev\u00e9\" hebt sich die Ballerina auf die Fu\u00dfspitze beider F\u00fc\u00dfe oder balanciert auf einem Bein bzw. einer Fu\u00dfspitze. Falls es sich um einen Tanzanf\u00e4nger handelt, kann die Bewegung auch auf halber Spitze durchgef\u00fchrt werden. Das \"Relev\u00e9\" ist generell aus jeder Grundposition des Balletts heraus anwendbar.  "}},{"@type":"Question","name":"Retir\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <re-ti-reh) F\u00fcr das Ballett und jegliche Art des Tanzens ist ein gutes Gleichgewichtsgef\u00fchl wichtig. Doch keine Panik, wer zu Beginn noch etwas wackelig auf den Beinen ist, der kann beruhigt sein! Denn wie mit fast allem, ist auch dies mit viel \u00dcbung zu erlernen. Mit dem \"Retir\u00e9\" hat man eine perfekte Position, um an seiner Balance zu arbeiten und diese zu verbessern. W\u00f6rtlich \u00fcbersetzt man das franz\u00f6sische Verb mit \"zur\u00fcckgezogen\" und es bezieht sich im Ballett auf das hochgezogene Bein. Der Spielbeinfu\u00df wird am Knie des Standbeins angelegt nachdem er vom Boden nach oben gezogen wurde. Das \"Retir\u00e9\" geh\u00f6rt zum Standardrepertoire im Ballett und dient als Ausgangsposition f\u00fcr Drehbewegungen, wie beispielsweise eine Pirouette. "}},{"@type":"Question","name":"R\u00e9v\u00e9rence","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: reh-weh-rahs) Wie bei den meisten gehobenen Kunstformen, gilt es auch beim Ballett, gewisse Anstandsformen und die sogenannte Etiquette zu wahren. Ein gro\u00dfartiger Nebeneffekt f\u00fcr kleine Ballerinen, die somit nicht nur Tanzschritte lernen, sondern auch h\u00f6fliche Umgangsformen. Mit dem franz\u00f6sischen Begriff \u201eR\u00e9v\u00e9rance\u201c kommt genau dies zum Tragen, wenn die Ballerina durch eine Verneigung vor dem Publikum ihren Respekt und ihre Dankbarkeit f\u00fcrs Zuschauen zum Ausdruck bringt. Der T\u00e4nzer\/die T\u00e4nzerin schlie\u00dft mit dieser Geste die Darbietung ab und gibt gleichzeitig dem Publikum die M\u00f6glichkeit zu applaudieren. Bei der \u201eR\u00e9v\u00e9rance\u201c kann der k\u00fcnstlerischen Kreativit\u00e4t freien Lauf gelassen werden. Mit einer besonders eleganten oder extravaganten Verbeugung (beispielsweise mit geworfenem Bein zur Seite vor dem Knicks), kann die Ballerina einen bleibenden Eindruck beim Publikum hinterlassen. Meist neigt sie dabei ihren Kopf und senkt den Blick, sie \u00f6ffnet gleichzeitig ihre Arme und kreuzt die Beine w\u00e4hrend sie tief in die Knie sinkt. In manchen Tanzschulen wird \u201eR\u00e9v\u00e9rence\u201c am Ende des Tanzunterrichts angeh\u00e4ngt. Die Verbeugung gilt in diesem Fall der Lehrkraft und (falls vorhanden) dem Pianisten."}},{"@type":"Question","name":"R\u00e9voltade","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aussprache: <reh-wol-tad> \"Das ist M\u00e4nnersache!\". Diesen Ausspruch h\u00f6rt man wohl nicht oft im Ballett. Und dennoch ist das stark feminin gepr\u00e4gte Ballett nat\u00fcrlich eine Tanz-Art f\u00fcr beide Geschlechter. Manche Spr\u00fcnge erfordern allerdings so viel Kraft, dass sie oft nur vom m\u00e4nnlichen Part ausgef\u00fchrt werden (k\u00f6nnen). So auch der Sprung \"R\u00e9voltade\", der bei Vorf\u00fchrungen meist ein bewundertes Raunen im Saal erwirkt. Das \"R\u00e9voltade\" ist also kein \"Alltagssprung\": Der T\u00e4nzer springt in die Luft und dreht sich dabei so sehr, dass der K\u00f6rper fast parallel zum Boden ist. Er springt \u00fcber das seit-, vor- oder r\u00fcckw\u00e4rts gehobene Spielbein mit dem gestreckten Standbein hinweg. Dabei ver\u00e4ndert er den Ort oder die Richtung des Standbeins nicht. Der T\u00e4nzer landet nach der Drehung kontrolliert auf einem Knie, w\u00e4hrend er das andere Bein im 90 Gradwinkel auf dem Boden abstellt und die Arme \u00f6ffnet. "}},{"@type":"Question","name":"Romeo & Julia (Ballett)","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die bereits im Jahre 1597 von William Shakespeare als reines Theaterst\u00fcck ver\u00f6ffentlichte Trag\u00f6die z\u00e4hlt zu den bekanntesten Liebesgeschichten der Welt. Das gleichnamige Ballettst\u00fcck aus der Feder von Sergei Sergejewitsch Prokofjew ist ungleich j\u00fcnger - und doch mindestens genauso fesselnd. Seit seiner Urauff\u00fchrung 1938 zieht das mitrei\u00dfende Handlungsballett seine Zuschauer \u00fcberall auf der Welt in einen fast schon magischen Bann. In drei jeweils knapp 40-min\u00fctigen Akten und einem kurzen Epilog folgt das St\u00fcck genau der literarischen Vorlage. K\u00fcnstlerisch wie technisch stellt es dabei sowohl Musiker als auch T\u00e4nzer vor so manch hohe Herausforderung. Interessante Randnotiz: In Auftrag gegeben wurde der Ballett-Welterfolg zwar vom ber\u00fchmten Moskauer Bolschoi-Theater, Premiere feierte es jedoch im tschechischen Br\u00fcnn."}},{"@type":"Question","name":"Rond","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: rohnd) Runde, weiche Bewegungen sind gerade im anmutigen Balletttanzen ein wesentlicher Bestandteil. Daher ist es auch nicht \u00fcberraschend, dass viele Figuren kreisf\u00f6rmige Bewegungsabl\u00e4ufe enthalten. Mit dem franz\u00f6sischen \u201eRond\u201c, was w\u00f6rtlich \u00fcbersetzt \u201eKreis\u201c bedeutet, werden gleich mehrere dieser Kreisbewegungen bezeichnet. Die Beine sind hierbei die Hauptakteure und beschreiben flie\u00dfende Bewegungen am Boden oder in der Luft: \u201eRond de jambe \u00e0 terre\u201c (kreisf\u00f6rmige Bewegung mit dem Bein am Boden), oder \u201eRond de jambe en l\u2019air\u201c (kreisf\u00f6rmige Bewegung mit dem Bein in der Luft).Die Ballerina f\u00fchrt beim \u201eRond de jambe \u00e0 terre\u201c ihr gestrecktes Bein von der ersten Position nach vorne und endet die Bewegung in derselben Position. Dabei sieht es aus, als schreibe sie mit ihrem Bein den Buchstaben \u201eD\u201c auf den Boden. Wird die Bewegung vom Standbein weg durchgef\u00fchrt, so spricht man von \u201erond de jambe en dehors\u201c, zum Standbein hin nennt man \u201erond de jambe en dedans\u201c. F\u00fchrt sie die Bewegung in der Luft aus, so k\u00f6nnen die Varianten \u201eDemi-grand rond de jambe\u201c oder \u201eGrand rond de jambe\u201c angewendet werden. Beim \u201eDemi-grand rond de jambe\u201c ist das Bein gestreckt und horizontal gehalten, bevor der Kreis zur Seite begonnen wird. Die Bewegung endet am Knie vorbei und in der ersten Position. Das \u201eGrand rond de jambe\u201c unterscheidet sich lediglich dadurch, dass das Bein h\u00f6her als horizontal gef\u00fchrt wird. Diese Figur ist f\u00fcr Fortgeschrittene Ballerinas und erfordert viel Kraft in den Beinen und Flexibilit\u00e4t. "}},{"@type":"Question","name":"Rond de jambe","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: rohnd d\u00f6 schahmb)Dreh dich, kleine Ballerina, dreh dich immerzu! F\u00fcr kreisf\u00f6rmige Figuren und anmutige Bewegungsabl\u00e4ufe ist das Balletttanzen ja bekannt. Gerade f\u00fcr die Beine gibt es einige Tanzbefehle, die einen Kreis erwirken. So auch der franz\u00f6sische Begriff \u201eRond de jambe\u201c, den man w\u00f6rtlich mit \u201eKreis mit dem Bein\u201c \u00fcbersetzen kann.Die Ballerina tanzt das \u201eRond de jambe\u201c mit gestrecktem Bein und pointierter Fu\u00dfspitze. Sie f\u00fchrt das Bein dabei im Halbkreis um die eigene K\u00f6rperachse. Bei dieser Figur gibt es verschiedene Varianten: einmal am Boden (\u201eRond de jambe \u00e0 terre\u201c) oder aber in der Luft (\u201eRond de jambe en l\u2019air\u201c). Sie startet die Bewegung jeweils aus der ersten Position und l\u00e4sst das Bein mit gestreckter Fu\u00dfspitze einen Kreis beschreiben. Sie hat au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit, zwei gegens\u00e4tzliche Richtungen einzuschlagen: Das \u201eRond de jambe en dehors\u201c (vom Standbein weg) oder das \u201eRond de jambe en dedans\u201c (zum Standbein hin). Eine Variante in der Luft nennt man \u201eDemi-grand rond de jambe\u201c. Hier h\u00e4lt die Ballerina das Bein horizontal \u00fcber dem Boden, bevor sie den Kreis zur Seite ausf\u00fchrt. Die Bewegung endet am Knie vorbei und in der ersten Position. Dar\u00fcber hinaus gibt es eine Variante f\u00fcr fortgeschrittene Ballerinen, das \u201eGrand rond de jambe\u201c. Diese erfordert viel Kraft und Flexibilit\u00e4t. Das Bein soll n\u00e4mlich noch h\u00f6her als beim \u201eDemi-grand rond de jambe\u201c gef\u00fchrt werden - und dennoch dieselbe Kreisbewegung beschreiben. "}},{"@type":"Question","name":"Rosen-Adagio","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aussprache: <rosen-adatschio>Eine Prinzessin, die in einen hundertj\u00e4hrigen tiefen Schlaf f\u00e4llt und nur durch den Kuss eines edlen Prinzen wieder aufwacht - das ist der Stoff aus dem M\u00e4rchen bestehen und nicht nur kleine Prinzessinnen verzaubert. Nur verst\u00e4ndlich daher, dass daraus auch ein Ballettst\u00fcck entstanden ist. In Tschaikowskis \u201eDornr\u00f6schen\u201c ist eine Szene besonders bekannt unter Ballett-Kennern: Das Rosen-Adagio aus dem 1. Akt gilt als enorme Herausforderung f\u00fcr die Solistin. Es dauert rund sechs Minuten und erfordert gro\u00dfes technisches K\u00f6nnen. Daher hat es das Rosen-Adagio auch in Wettbewerbe geschafft oder wird unabh\u00e4ngig vom St\u00fcckzusammenhang an Ballettabenden pr\u00e4sentiert. In der Szene tanzt Prinzessin Aurora mit vier Prinzen, die ihr Rosen reichen (daher auch der Name der Szene). Die Ballerina balanciert dabei die gesamte Zeit auf der Spitze in verschiedenen Figuren. Eine davon ist die anspruchsvolle Sequenz von Promenaden: Einer der Prinzen h\u00e4lt Auroras Hand und geht im Kreis um sie herum. Die T\u00e4nzerin h\u00e4lt dabei ihre Position im \u201eAttitude derriere\u201c, wobei sie das Spielbein nach hinten hoch ausgestreckt h\u00e4lt und aufrecht auf dem Standbein balanciert."}},{"@type":"Question","name":"Royale","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: rojal)Der Traum vieler M\u00e4dchen scheint es, einmal wie eine Prinzessin m\u00e4rchenhaft \u00fcber das Tanzparkett zu gleiten. F\u00fcr viele ist daher der Gang zur Ballettschule ein kleiner Schritt in Richtung dieser Traumerf\u00fcllung. Mit Begriffen wie \u201eRoyale\u201c werden diese Konnotationen zum K\u00f6niglichen vielleicht noch verst\u00e4rkt. Allerdings bezeichnet dieser Tanzbefehl einen Positionswechsel der Beine und ist auch unter dem Begriff \"Changement battu\" bekannt. W\u00f6rtlich kann dies aus dem Franz\u00f6sischen mit \"geschlagener Wechsel\" \u00fcbersetzt werden. Die Ballerina f\u00fchrt also beim \u201eRoyale\u201c einen Positionswechsel der F\u00fc\u00dfe durch. Sie startet die Figur in der f\u00fcnften Position. Sie dr\u00fcckt sich mit beiden Beinen kraftvoll vom Boden ab. Dabei schl\u00e4gt sie die Waden in der Luft zusammen, bevor sie die Position der F\u00fc\u00dfe wechselt. Die Stellung der Beine ist jetzt genau umgekehrt zur Ausgangspose: Der hintere Fu\u00df ist nun vor dem anderen Fu\u00df. Diese Spr\u00fcnge werden mehrfach und in schneller Bewegung zu fr\u00f6hlicher (\u201eallegro\u201c) Musik ausgef\u00fchrt. Die Position der Arme bleibt dabei durchgehend in der ersten Position. Sie h\u00e4lt also die Arme gebeugt nach vorne vom K\u00f6rper weg, sodass die Fingerspitzen auf H\u00f6he des Bauchnabels leicht zueinander zeigen."}}] }

S

(Aussprache: so-teh)
 

In der Küche bezieht sich „sauté“ auf einen Braten oder kombiniert mit „pommes de terre sautées“ auf Bratkartoffeln. Als Verb wird „sauté“ als „gehüpft“ oder „gesprungen“ aus dem Französischen übersetzt. Im Ballett kommt es daher oft zum Einsatz, da nahezu jede Pose und jeder Schritt gesprungen werden kann – ein Verb für (fast) alle Fälle also.


Es gibt verschiedene Varianten und Kombinationen mit dem Verb „sauté“. Sobald es einem anderen Begriff hinzugefügt wird, bedeutet es, dass die Bewegung gesprungen ausgeführt wird. Wichtig bei allen Sprüngen im Ballett ist, dass immer erst die Fußspitzen bei der Landung den Boden berühren - und dann der Rest des Fußes. Beim Absprung ist es genau umgekehrt, die Spitze verlässt den Boden also zuletzt. Ein Beispiel hierfür ist das „échappé sauté“: Die Ballerina öffnet beide Beine aus einer geschlossenen Position heraus. Sie öffnet diese mit einem Sprung aus der fünften Position und landet im demi-plié. Den Sprung mit geöffneten Beinen wiederholt sie mehrfach und wechselt dabei in der Luft wieder in die fünfte Position, wo sie die Bewegung beendet.

Grundlage dieses weltberühmten Balletts ist die weit verbreitete Sage über eine verzauberte Schwanenprinzessin, die nur durch wahre Liebe aus dem bösen Bann eines Zauberers befreit werden kann. Für die musikalische Begleitung zeichnet abermals Pjotr Iljitsch (Peter) Tschaikowski verantwortlich.


Prinz Siegfried wird auf seinem 21. Geburtstag von der Königsmutter aufgefordert, bei dem bevorstehenden Hofball eine Braut auszuwählen. Unzufrieden über diese Umstände erscheinen ihm am Himmel weiße Schwäne und er geht mit seinen Freunden auf die Jagd. (Akt 1)
 

Am Ufer des Schwanensees begegnet dem Prinzen ein wunderschönes Schwanenmädchen. Siegfried erfährt von dem Bann des Zauberers Rotbart, der Prinzessin Odette in einen Schwan verwandelt hat. Nur wer ihr ewige Liebe und Treue schwört, könne sie aus diesem Bann befreien. Umgeben von Tänzen der Schwäne kommt Siegfried Odettes sehnsuchtsvollem Wunsch schließlich nach. (Akt 2)
 

Auf dem Festball am nächsten Tag fällt Siegfried jedoch auf einen gemeinen Betrug des Zauberers Rotbart rein. Odile, ein negatives Abbild des schönen Schwanenmädchens, gibt sich als Odette aus. Der unwissende Prinz schwört auch ihr daraufhin ewige Treue und Liebe. Der Zauberer und Odile verlassen anschließend mit Genugtuung das Fest. Als Siegfried die Verwechslung auffällt, sucht er am See nach Odette. (Akt 3)
 

Die Geschichte nimmt sodann ich (meist) tragisches Ende: Odette vergibt dem Prinzen, doch eine von Rotbart heraufbeschworene Sturmflut endet mit dem Tod Siegfrieds - und manchmal auch mit dem Tod Odettes. Es gibt jedoch auch Inszenierungen, in denen beide überleben und gemeinsam ihr Glück finden. (Akt 4)
 

Während die Uraufführung am 4. März 1877 in Moskau aufgrund mangelnder Vorbereitung und schlechter Darsteller zunächst kein Erfolg wurde, erlebte das Ballett später eine Renaissance. Die bis heute maßgebliche Inszenierung fand am 15. Januar 1895 in Sankt Petersburg, choreographiert von Marius Petipa und Lew Iwanow, statt. Schwanensee gilt als sehr ausdrucksstarkes und anspruchsvolles Ballett. Das liegt zum einen daran, dass die Rolle des Siegfried sowohl den Zorn über den Betrug des Zauberers als auch seine Verzweiflung wiederspiegeln sollte. Zudem wird die Figur der Odette und die der bösen Odile zumeist von der gleichen Ballerina getanzt, was ebenfalls eine große Wandlungsfähigkeit voraussetzt. 

Seit jeher verbindet man klassische Musik mit dem Balletttanzen. Das liegt wohl zum einen an der Zeit, in der diese Tanz-Art entstanden ist. Doch auch heute noch legen Choreographen ihren Ballettstücken klassische Werke zugrunde. Die Emotionen und Komplexität der Musik scheinen gerade zu perfekt zu sein, sich mit Ballettstücken zu vereinen. Daraus leiten sich auch Ballett-Formen wie das Sinfonische Ballett ab.
 

Beim Sinfonischen Ballett versucht der Choreograph, in seinem Stück die Inhalte der ihm zugrunde liegenden Musik auszudrücken. Dabei lässt er sich lediglich von den Emotionen leiten, die Musik hervorruft. Der Begriff „Sinfonisches Ballett“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts durch den russischen Choreographen Leonide Massines geprägt worden. Seine Ballettstücke hatten Sinfonien wie zum Beispiel „Die vierte Sinfonie“ von Johannes Brahms oder „Die Siebte Sinfonie“ von Ludwig van Beethoven als Grundlage.


Doch auch heute noch gibt es Choreographen, die dem Sinfonischen Ballett folgen. John Neumeier ist wohl einer der Bekanntesten diesen Genres. Der US-amerikanische Tänzer, Choreograph und Ballettdirektor widmet sich – wie viele aus seiner Zeit – vor allem den Sinfonien von Gustav Mahler, einem der erfolgreichsten österreichischen Komponisten der Spätromantik. Sein wohl bekanntestes Ballettstück ist „Die dritte Sinfonie von Gustav Mahler“.

(Aussprache: sison)


Wer es einmal soweit bringt, dass man nach ihm oder ihr etwas benennt, der kann wohl stolz auf sich sein. So ist es auch beim Ausdruck Sissonne, der nach dem französischen Adeligen François César de Roussy, Conte de Sissonne benannt wurde. Dieser hatte im 17. Jahrhundert einen neuen Sprung in die Tanzwelt eingeführt, den man bis heute noch auf den Bühnen des Balletts sehen kann.
 

Die Ballerina beginnt das Sissonne aus der fünften Position heraus mit gebeugten Knien („plié“). Danach springt sie kraftvoll zunächst senkrecht nach oben ab. Das hintere Bein geht nach dem Absprung in einem bis zu 90 Gradwinkel zur Seite („Grandes Sissonnes“), während das andere bereits zur Landung mit pointierter Spitze nach unten geführt wird. Es federt die Landung mit einem leicht gebeugten Knie ab („demi-plié“). Jetzt führt die Ballerina das andere Bein aus der Luft von der einen Seite nach vorne und stellt es vor dem Standbein am Boden ab. Damit endet die Figur wieder in der 5. Position und hat einen Fußwechsel erzeugt.
 

Es gibt verschiedene Varianten des Sissonnes, bei denen das Spielbein entweder zur Seite oder nach hinten sowie nach vorne geführt werden kann. Man unterscheidet dabei zwischen „Petit Sissonnes“ und „Grandes Sissonnes“, die einmal im 45 bzw. 90 Gradwinkel ausgeführt werden. Außerdem gibt es Varianten, bei denen die Ballerina gleichzeitig mit beiden Beinen auf dem Boden aufkommt: „Sissonne fermée“, „Sissonne tombée“ und das „Sissonne fondue“.

Als Grundlage für dieses Ballett dient die gleichnamige Komödie von William Shakespeare. Diese wurde bereits im sechzehnten Jahrhundert uraufgeführt und gilt bis heute als eines der meistgespielten Shakespeare-Stücke.
 

Im Original geht es in fünf Akten um das Liebespaar Lysander und Hermia, die in einen Wald fliehen. Der Grund: Hermia soll Demetrius heiraten. Ihre Freundin Helena erfährt von der Flucht und folgt den beiden gemeinsam mit Demetrius. Zaubersaft und viele verzwickte Ereignisse sorgen dafür, dass sich Helena und Demetrius am Ende ebenfalls verlieben und beide Paare glücklich heiraten. 


Als Ballett-Inszenierung handelt es sich bei diesem Stück um eine romantische Variante der ursprünglichen Handlung. Eine in Deutschland populäre Version ist die Inszenierung von John Neumeier, die in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Kompositionen von Felix Mendelssohn Bartholdy und György Ligeti sorgen für eine stimmungsvolle musikalische Grundlage, die von Drehorgelmusik abgerundet wird.
 

Neben den populären Ballett-Adaptionen war und ist das Stück von William Shakespeare auch Vorlage für zahlreiche Opern und Verfilmungen. 

(Aussprache: su-bre-soh)
 

Sucht man den französischen Begriff „Soubresaut“ im Internet, so findet man unter anderem Links zu Seiten zum Thema Pferderennen. Dass diese Sportart mit dem Balletttanzen wohl eher wenig zu tun hat, liegt auf der Hand. Dennoch wird der Ausdruck in beiden Themenbereichen verwendet, was vielleicht auf die Geschwindigkeit zurückzuführen ist: Wie beim Pferderennen, so geht es auch beim „Soubresaut“ im Ballett um schnelle und kraftvolle Sprungbewegungen.
 

Die Ballerina startet das „Soubresaut“ aus der fünften Position heraus und beendet sie dort auch wieder. Von hier aus geht sie in ein Demi-Plié und drückt sich dann kraftvoll vom Boden ab. Das Soubresaut ist also ein Sprung senkrecht in die Luft, mit der gleichen Ausgangs- und Endposition. Während sie in der Luft ist, sollte man nur einen Fuß - und dafür beide Fersen - sehen. Das erreicht sie, indem sie die Beine fest zusammenpresst und überkreuz hält. Die Innenschenkel lassen dabei keine Lücke offen. Die Arme hält sie mit leicht abgerundeten Ellbogen vor dem Körper, wobei die Hände sich auf Höhe der Oberschenkel befinden. Diese Armposition wird „Bras-bar“ genannt.
 

Das Soubresaut zählt zu den lebhaften (allegro) Sprüngen und wird meist mehrfach aufeinanderfolgend ausgeführt.

(Aussprache: <suh-te-nü)


Auch beim „soutenu“ bedient sich die Ballettwelt der französischen Sprache. Übersetzt heißt das Verb „gehalten“, oder auch „getragen“. Tatsächlich beschreibt es aber einen ganzen Bewegungsablauf, wobei der Tänzer bzw. die Tänzerin eine Drehung durchführt.
 

Die Ballerina startet aus der 5. Position und hat somit die Beine gekreuzt und gleichzeitig leicht gebeugt (Demi-Plié). Um die Ausgangsposition für das „Soutenu“ einzunehmen, muss die Ballerina nun lediglich ein Bein nach vorne ausstrecken (und bleibt dabei im Demi-Plié mit dem anderen Bein). Dann führt sie das Spielbein (ausgestrecktes Bein) zur Seite und presst gleichzeitig das Standbein aus dem Demi-Plié (halbe Kniebeuge) heraus durch. Die Bewegung geht in eine 360-Grad-Drehung über, wobei das Spielbein ans Knie herangezogen wird und dort verweilt bis die Drehung vollendet ist. 

Auch im Ballett gibt es immer einen, der sprichwörtlich den Ton angibt! Hierbei handelt es sich um die Beine, die oft je eine passive und eine aktive Rolle spielen. Doch auch bei scheinbar ruhenden Positionen beziehungsweise nicht aktiven Körperteilen ist es wichtig, immer die Körperspannung zu halten.
 

Das sogenannte Standbein bleibt bei einem Bewegungsablauf am Boden und trägt das Körpergewicht. Im Gegensatz dazu bezeichnet man das aktive Bein als „Spielbein“. Dieses ist also sozusagen Hauptakteur bei der Bewegung und führt diese ohne Gewichtsbelastung aus.

(Aussprache: sür-lö-kuh-d-pjeh)


Was den einen oder anderen vielleicht zunächst an das französische Kinderlied „Sur le pont d’Avignion“ erinnert, bezeichnet im Ballett eine Position der Beine. Und für das „sur le cou-de-pied“ gibt es gleich mehrere Varianten.
 

Beim „sur le cou-de-pied“ wird der Fuß kurz oberhalb des Fußknöchels angelegt. Die Ferse zeigt wie beim Passé nach vorne und das Knie weißt nach außen. Verändert man nur leicht die Fußposition, erhält man die Varianten „sur le cou de pied devant“ und „sur le cou de pied derrière“. Hierbei wird der Fuß entweder vor dem Knöchel (devant) oder hinter dem Knöchel (derrière) am Standbein angelegt.

<Aussprache: sür leh poant>


Die Spitze zu erreichen kann in verschiedenen Bereichen des Lebens ein erstrebenswertes Ziel sein. Ob wörtlich wie beim Bergsteigen oder metaphorisch wie im Berufsleben bedeutet es jedoch immer harte Arbeit und viel Disziplin. So auch im Ballett. Hier spielen die Fußspitzen eine große Rolle. Denn auf diesen gilt es irgendwann zu tanzen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist auch hier viel Ausdauer und langjähriges Üben vonnöten.
 

Doch bevor es losgehen kann, sollten kleine Ballerinen unbedingt beachten: Wer mit dem Spitzentanzen beginnen will, sollte mindestens 11-12 Jahre alt sein. Dann erst kann man i.d.R. von einem fertig entwickelten Fußknochen ausgehen und vermeidet eventuelle Langzeitschäden. Und sobald die kleinen Ballerinen dann im "spitzenfähigen" Alter sind, geht es neben vielem Üben auch um das richtige Schuhwerk: Denn nur mit Spitzenschuhen hat man guten Halt und kann den Fuß sicher und gesund trainieren.
 

Wer dann endlich loslegen kann, lernt, dass der Fußballen beim "sur les pointes" (wörtlich: auf den Spitzen) eine gerade Linie mit dem Knie bilden soll. Das heißt also, dass die Fußspitzen das gesamte Körpergewicht tragen. Obwohl das viel Kraft erfordert, soll die Ausführung mühelos aussehen, so als wäre die Tänzerin schwerelos. Um das zu erreichen, braucht es eine kräftige Bein- bzw. Fußmuskulatur, die kleine Ballerinen mit jahrelangem Training aufbauen können. Eine Vorstufe ist das "sur les demi-pointes", das nur auf halber Fußspitze ausgeführt wird.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.tanzmuster.de/ballettlexikon/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Saut\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: so-teh) In der K\u00fcche bezieht sich \u201esaut\u00e9\u201c auf einen Braten oder kombiniert mit \u201epommes de terre saut\u00e9es\u201c auf Bratkartoffeln. Als Verb wird \u201esaut\u00e9\u201c als \u201egeh\u00fcpft\u201c oder \u201egesprungen\u201c aus dem Franz\u00f6sischen \u00fcbersetzt. Im Ballett kommt es daher oft zum Einsatz, da nahezu jede Pose und jeder Schritt gesprungen werden kann \u2013 ein Verb f\u00fcr (fast) alle F\u00e4lle also.Es gibt verschiedene Varianten und Kombinationen mit dem Verb \u201esaut\u00e9\u201c. Sobald es einem anderen Begriff hinzugef\u00fcgt wird, bedeutet es, dass die Bewegung gesprungen ausgef\u00fchrt wird. Wichtig bei allen Spr\u00fcngen im Ballett ist, dass immer erst die Fu\u00dfspitzen bei der Landung den Boden ber\u00fchren - und dann der Rest des Fu\u00dfes. Beim Absprung ist es genau umgekehrt, die Spitze verl\u00e4sst den Boden also zuletzt. Ein Beispiel hierf\u00fcr ist das \u201e\u00e9chapp\u00e9 saut\u00e9\u201c: Die Ballerina \u00f6ffnet beide Beine aus einer geschlossenen Position heraus. Sie \u00f6ffnet diese mit einem Sprung aus der f\u00fcnften Position und landet im demi-pli\u00e9. Den Sprung mit ge\u00f6ffneten Beinen wiederholt sie mehrfach und wechselt dabei in der Luft wieder in die f\u00fcnfte Position, wo sie die Bewegung beendet."}},{"@type":"Question","name":"Schwanensee","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Grundlage dieses weltber\u00fchmten Balletts ist die weit verbreitete Sage \u00fcber eine verzauberte Schwanenprinzessin, die nur durch wahre Liebe aus dem b\u00f6sen Bann eines Zauberers befreit werden kann. F\u00fcr die musikalische Begleitung zeichnet abermals Pjotr Iljitsch (Peter) Tschaikowski verantwortlich.Prinz Siegfried wird auf seinem 21. Geburtstag von der K\u00f6nigsmutter aufgefordert, bei dem bevorstehenden Hofball eine Braut auszuw\u00e4hlen. Unzufrieden \u00fcber diese Umst\u00e4nde erscheinen ihm am Himmel wei\u00dfe Schw\u00e4ne und er geht mit seinen Freunden auf die Jagd. (Akt 1) Am Ufer des Schwanensees begegnet dem Prinzen ein wundersch\u00f6nes Schwanenm\u00e4dchen. Siegfried erf\u00e4hrt von dem Bann des Zauberers Rotbart, der Prinzessin Odette in einen Schwan verwandelt hat. Nur wer ihr ewige Liebe und Treue schw\u00f6rt, k\u00f6nne sie aus diesem Bann befreien. Umgeben von T\u00e4nzen der Schw\u00e4ne kommt Siegfried Odettes sehnsuchtsvollem Wunsch schlie\u00dflich nach. (Akt 2) Auf dem Festball am n\u00e4chsten Tag f\u00e4llt Siegfried jedoch auf einen gemeinen Betrug des Zauberers Rotbart rein. Odile, ein negatives Abbild des sch\u00f6nen Schwanenm\u00e4dchens, gibt sich als Odette aus. Der unwissende Prinz schw\u00f6rt auch ihr daraufhin ewige Treue und Liebe. Der Zauberer und Odile verlassen anschlie\u00dfend mit Genugtuung das Fest. Als Siegfried die Verwechslung auff\u00e4llt, sucht er am See nach Odette. (Akt 3) Die Geschichte nimmt sodann ich (meist) tragisches Ende: Odette vergibt dem Prinzen, doch eine von Rotbart heraufbeschworene Sturmflut endet mit dem Tod Siegfrieds - und manchmal auch mit dem Tod Odettes. Es gibt jedoch auch Inszenierungen, in denen beide \u00fcberleben und gemeinsam ihr Gl\u00fcck finden. (Akt 4) W\u00e4hrend die Urauff\u00fchrung am 4. M\u00e4rz 1877 in Moskau aufgrund mangelnder Vorbereitung und schlechter Darsteller zun\u00e4chst kein Erfolg wurde, erlebte das Ballett sp\u00e4ter eine Renaissance. Die bis heute ma\u00dfgebliche Inszenierung fand am 15. Januar 1895 in Sankt Petersburg, choreographiert von Marius Petipa und Lew Iwanow, statt. Schwanensee gilt als sehr ausdrucksstarkes und anspruchsvolles Ballett. Das liegt zum einen daran, dass die Rolle des Siegfried sowohl den Zorn \u00fcber den Betrug des Zauberers als auch seine Verzweiflung wiederspiegeln sollte. Zudem wird die Figur der Odette und die der b\u00f6sen Odile zumeist von der gleichen Ballerina getanzt, was ebenfalls eine gro\u00dfe Wandlungsf\u00e4higkeit voraussetzt. "}},{"@type":"Question","name":"Sinfonisches Ballett","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Seit jeher verbindet man klassische Musik mit dem Balletttanzen. Das liegt wohl zum einen an der Zeit, in der diese Tanz-Art entstanden ist. Doch auch heute noch legen Choreographen ihren Ballettst\u00fccken klassische Werke zugrunde. Die Emotionen und Komplexit\u00e4t der Musik scheinen gerade zu perfekt zu sein, sich mit Ballettst\u00fccken zu vereinen. Daraus leiten sich auch Ballett-Formen wie das Sinfonische Ballett ab. Beim Sinfonischen Ballett versucht der Choreograph, in seinem St\u00fcck die Inhalte der ihm zugrunde liegenden Musik auszudr\u00fccken. Dabei l\u00e4sst er sich lediglich von den Emotionen leiten, die Musik hervorruft. Der Begriff \u201eSinfonisches Ballett\u201c ist Anfang des 20. Jahrhunderts durch den russischen Choreographen Leonide Massines gepr\u00e4gt worden. Seine Ballettst\u00fccke hatten Sinfonien wie zum Beispiel \u201eDie vierte Sinfonie\u201c von Johannes Brahms oder \u201eDie Siebte Sinfonie\u201c von Ludwig van Beethoven als Grundlage.Doch auch heute noch gibt es Choreographen, die dem Sinfonischen Ballett folgen. John Neumeier ist wohl einer der Bekanntesten diesen Genres. Der US-amerikanische T\u00e4nzer, Choreograph und Ballettdirektor widmet sich \u2013 wie viele aus seiner Zeit \u2013 vor allem den Sinfonien von Gustav Mahler, einem der erfolgreichsten \u00f6sterreichischen Komponisten der Sp\u00e4tromantik. Sein wohl bekanntestes Ballettst\u00fcck ist \u201eDie dritte Sinfonie von Gustav Mahler\u201c."}},{"@type":"Question","name":"Sissonne","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: sison)Wer es einmal soweit bringt, dass man nach ihm oder ihr etwas benennt, der kann wohl stolz auf sich sein. So ist es auch beim Ausdruck Sissonne, der nach dem franz\u00f6sischen Adeligen Fran\u00e7ois C\u00e9sar de Roussy, Conte de Sissonne benannt wurde. Dieser hatte im 17. Jahrhundert einen neuen Sprung in die Tanzwelt eingef\u00fchrt, den man bis heute noch auf den B\u00fchnen des Balletts sehen kann. Die Ballerina beginnt das Sissonne aus der f\u00fcnften Position heraus mit gebeugten Knien (\u201epli\u00e9\u201c). Danach springt sie kraftvoll zun\u00e4chst senkrecht nach oben ab. Das hintere Bein geht nach dem Absprung in einem bis zu 90 Gradwinkel zur Seite (\u201eGrandes Sissonnes\u201c), w\u00e4hrend das andere bereits zur Landung mit pointierter Spitze nach unten gef\u00fchrt wird. Es federt die Landung mit einem leicht gebeugten Knie ab (\u201edemi-pli\u00e9\u201c). Jetzt f\u00fchrt die Ballerina das andere Bein aus der Luft von der einen Seite nach vorne und stellt es vor dem Standbein am Boden ab. Damit endet die Figur wieder in der 5. Position und hat einen Fu\u00dfwechsel erzeugt. Es gibt verschiedene Varianten des Sissonnes, bei denen das Spielbein entweder zur Seite oder nach hinten sowie nach vorne gef\u00fchrt werden kann. Man unterscheidet dabei zwischen \u201ePetit Sissonnes\u201c und \u201eGrandes Sissonnes\u201c, die einmal im 45 bzw. 90 Gradwinkel ausgef\u00fchrt werden. Au\u00dferdem gibt es Varianten, bei denen die Ballerina gleichzeitig mit beiden Beinen auf dem Boden aufkommt: \u201eSissonne ferm\u00e9e\u201c, \u201eSissonne tomb\u00e9e\u201c und das \u201eSissonne fondue\u201c."}},{"@type":"Question","name":"Sommernachtstraum, ein","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Als Grundlage f\u00fcr dieses Ballett dient die gleichnamige Kom\u00f6die von William Shakespeare. Diese wurde bereits im sechzehnten Jahrhundert uraufgef\u00fchrt und gilt bis heute als eines der meistgespielten Shakespeare-St\u00fccke. Im Original geht es in f\u00fcnf Akten um das Liebespaar Lysander und Hermia, die in einen Wald fliehen. Der Grund: Hermia soll Demetrius heiraten. Ihre Freundin Helena erf\u00e4hrt von der Flucht und folgt den beiden gemeinsam mit Demetrius. Zaubersaft und viele verzwickte Ereignisse sorgen daf\u00fcr, dass sich Helena und Demetrius am Ende ebenfalls verlieben und beide Paare gl\u00fccklich heiraten. Als Ballett-Inszenierung handelt es sich bei diesem St\u00fcck um eine romantische Variante der urspr\u00fcnglichen Handlung. Eine in Deutschland popul\u00e4re Version ist die Inszenierung von John Neumeier, die in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Kompositionen von Felix Mendelssohn Bartholdy und Gy\u00f6rgy Ligeti sorgen f\u00fcr eine stimmungsvolle musikalische Grundlage, die von Drehorgelmusik abgerundet wird. Neben den popul\u00e4ren Ballett-Adaptionen war und ist das St\u00fcck von William Shakespeare auch Vorlage f\u00fcr zahlreiche Opern und Verfilmungen. "}},{"@type":"Question","name":"Soubresaut","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: su-bre-soh) Sucht man den franz\u00f6sischen Begriff \u201eSoubresaut\u201c im Internet, so findet man unter anderem Links zu Seiten zum Thema Pferderennen. Dass diese Sportart mit dem Balletttanzen wohl eher wenig zu tun hat, liegt auf der Hand. Dennoch wird der Ausdruck in beiden Themenbereichen verwendet, was vielleicht auf die Geschwindigkeit zur\u00fcckzuf\u00fchren ist: Wie beim Pferderennen, so geht es auch beim \u201eSoubresaut\u201c im Ballett um schnelle und kraftvolle Sprungbewegungen. Die Ballerina startet das \u201eSoubresaut\u201c aus der f\u00fcnften Position heraus und beendet sie dort auch wieder. Von hier aus geht sie in ein Demi-Pli\u00e9 und dr\u00fcckt sich dann kraftvoll vom Boden ab. Das Soubresaut ist also ein Sprung senkrecht in die Luft, mit der gleichen Ausgangs- und Endposition. W\u00e4hrend sie in der Luft ist, sollte man nur einen Fu\u00df - und daf\u00fcr beide Fersen - sehen. Das erreicht sie, indem sie die Beine fest zusammenpresst und \u00fcberkreuz h\u00e4lt. Die Innenschenkel lassen dabei keine L\u00fccke offen. Die Arme h\u00e4lt sie mit leicht abgerundeten Ellbogen vor dem K\u00f6rper, wobei die H\u00e4nde sich auf H\u00f6he der Oberschenkel befinden. Diese Armposition wird \u201eBras-bar\u201c genannt. Das Soubresaut z\u00e4hlt zu den lebhaften (allegro) Spr\u00fcngen und wird meist mehrfach aufeinanderfolgend ausgef\u00fchrt."}},{"@type":"Question","name":"Soutenu","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: <suh-te-n\u00fc)Auch beim \u201esoutenu\u201c bedient sich die Ballettwelt der franz\u00f6sischen Sprache. \u00dcbersetzt hei\u00dft das Verb \u201egehalten\u201c, oder auch \u201egetragen\u201c. Tats\u00e4chlich beschreibt es aber einen ganzen Bewegungsablauf, wobei der T\u00e4nzer bzw. die T\u00e4nzerin eine Drehung durchf\u00fchrt. Die Ballerina startet aus der 5. Position und hat somit die Beine gekreuzt und gleichzeitig leicht gebeugt (Demi-Pli\u00e9). Um die Ausgangsposition f\u00fcr das \u201eSoutenu\u201c einzunehmen, muss die Ballerina nun lediglich ein Bein nach vorne ausstrecken (und bleibt dabei im Demi-Pli\u00e9 mit dem anderen Bein). Dann f\u00fchrt sie das Spielbein (ausgestrecktes Bein) zur Seite und presst gleichzeitig das Standbein aus dem Demi-Pli\u00e9 (halbe Kniebeuge) heraus durch. Die Bewegung geht in eine 360-Grad-Drehung \u00fcber, wobei das Spielbein ans Knie herangezogen wird und dort verweilt bis die Drehung vollendet ist. "}},{"@type":"Question","name":"Standbein\/Spielbein","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Auch im Ballett gibt es immer einen, der sprichw\u00f6rtlich den Ton angibt! Hierbei handelt es sich um die Beine, die oft je eine passive und eine aktive Rolle spielen. Doch auch bei scheinbar ruhenden Positionen beziehungsweise nicht aktiven K\u00f6rperteilen ist es wichtig, immer die K\u00f6rperspannung zu halten. Das sogenannte Standbein bleibt bei einem Bewegungsablauf am Boden und tr\u00e4gt das K\u00f6rpergewicht. Im Gegensatz dazu bezeichnet man das aktive Bein als \u201eSpielbein\u201c. Dieses ist also sozusagen Hauptakteur bei der Bewegung und f\u00fchrt diese ohne Gewichtsbelastung aus."}},{"@type":"Question","name":"Sur le cou-de-pied","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: s\u00fcr-l\u00f6-kuh-d-pjeh)Was den einen oder anderen vielleicht zun\u00e4chst an das franz\u00f6sische Kinderlied \u201eSur le pont d\u2019Avignion\u201c erinnert, bezeichnet im Ballett eine Position der Beine. Und f\u00fcr das \u201esur le cou-de-pied\u201c gibt es gleich mehrere Varianten. Beim \u201esur le cou-de-pied\u201c wird der Fu\u00df kurz oberhalb des Fu\u00dfkn\u00f6chels angelegt. Die Ferse zeigt wie beim Pass\u00e9 nach vorne und das Knie wei\u00dft nach au\u00dfen. Ver\u00e4ndert man nur leicht die Fu\u00dfposition, erh\u00e4lt man die Varianten \u201esur le cou de pied devant\u201c und \u201esur le cou de pied derri\u00e8re\u201c. Hierbei wird der Fu\u00df entweder vor dem Kn\u00f6chel (devant) oder hinter dem Kn\u00f6chel (derri\u00e8re) am Standbein angelegt."}},{"@type":"Question","name":"Sur les\u00a0pointes","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"<Aussprache: s\u00fcr leh poant>Die Spitze zu erreichen kann in verschiedenen Bereichen des Lebens ein erstrebenswertes Ziel sein. Ob w\u00f6rtlich wie beim Bergsteigen oder metaphorisch wie im Berufsleben bedeutet es jedoch immer harte Arbeit und viel Disziplin. So auch im Ballett. Hier spielen die Fu\u00dfspitzen eine gro\u00dfe Rolle. Denn auf diesen gilt es irgendwann zu tanzen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist auch hier viel Ausdauer und langj\u00e4hriges \u00dcben vonn\u00f6ten. Doch bevor es losgehen kann, sollten kleine Ballerinen unbedingt beachten: Wer mit dem Spitzentanzen beginnen will, sollte mindestens 11-12 Jahre alt sein. Dann erst kann man i.d.R. von einem fertig entwickelten Fu\u00dfknochen ausgehen und vermeidet eventuelle Langzeitsch\u00e4den. Und sobald die kleinen Ballerinen dann im \"spitzenf\u00e4higen\" Alter sind, geht es neben vielem \u00dcben auch um das richtige Schuhwerk: Denn nur mit Spitzenschuhen hat man guten Halt und kann den Fu\u00df sicher und gesund trainieren. Wer dann endlich loslegen kann, lernt, dass der Fu\u00dfballen beim \"sur les pointes\" (w\u00f6rtlich: auf den Spitzen) eine gerade Linie mit dem Knie bilden soll. Das hei\u00dft also, dass die Fu\u00dfspitzen das gesamte K\u00f6rpergewicht tragen. Obwohl das viel Kraft erfordert, soll die Ausf\u00fchrung m\u00fchelos aussehen, so als w\u00e4re die T\u00e4nzerin schwerelos. Um das zu erreichen, braucht es eine kr\u00e4ftige Bein- bzw. Fu\u00dfmuskulatur, die kleine Ballerinen mit jahrelangem Training aufbauen k\u00f6nnen. Eine Vorstufe ist das \"sur les demi-pointes\", das nur auf halber Fu\u00dfspitze ausgef\u00fchrt wird."}}] }

T

Wer sich mit den sogenannten Bildenden Künsten oder anderen Kunstformen beschäftigt, der hat vielleicht festgestellt, dass aus vielen traditionellen Ausdrucksformen immer auch eine alternative Kunst-Art entstanden ist. So auch beim sogenannten Tanztheater, das sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vom klassischen Ballett emanzipierte und als neue Form des Tanzes etablierte.
 

Wie der Titel schon sagt, vereint das Tanztheater den rhythmischen Teil des Tanzes mit der stark ausdrucksvollen Seite des Theaters. Um sich vom klassischen Ballett abzuheben wurden experimentelle Elemente in die Bewegungen eingeführt. Außerdem vereint das Tanztheater meist mehrere Genres gleichzeitig und rückt bei der Ausführung den theatralischen Aspekt in den Mittelpunkt.


Der Entstehungsort dieser neuen Tanz-Form waren die Wuppertaler Bühnen in den 1970er Jahren. Dort begründete die deutsche Choreografin Pina Bausch das Tanztheater und verschaffte sich damit Ruhm und Ansehen in der Tanzwelt. Sie galt als Pionierin, da sie als erste den Tanz mit den Genres Gesang, Pantomieme, Artistik und Schauspiel kombinierte.

Aussprache: <ta-ke-teri>
 

Wer bei diesem Begriff an eine mexikanische Taco-Imbissbude denkt, sollte seine Gedanken schnell wieder weg vom Thema Essen lenken. Denn bei diesem französischen Begriff geht es zwar ähnlich scharf zu wie bei einer Salsa-Sauce, doch handelt sich dabei um einen feurigen Rhythmus bzw. eine schnelle Schrittfolge im Ballett.
 

Wörtlich kann man das Verb taqueté, von dem die "Taqueterie" abgeleitet wird, mit gekeilt oder gepflockt übersetzen. Und auch bei der Ausführung der "Taqueterie" sollte man dieses Bild im Kopf behalten. Denn die Fußspitze der Ballerina fährt mit scharfer Abwärtsbewegung aus der Luft auf den Boden, wo sie diese kurz aufsetzt und dann wieder nach oben zieht. Dabei hält sie einen schnellen (staccato) Takt ein. Die Bewegung kann sowohl nach vorne als auch nach hinten ausgeführt werden.

(Aussprache: tãh)


Wörtlich übersetzt man den französischen Begriff „temps“ mit „Zeit“ - oder aber auch dem „Wetter“. Im Ballett bekommt er eine weitere Bedeutung und bezieht sich auf Schritte im Takt.
 

Nachdem das „temps“ im Ballett nie alleine als Begriff bzw. Befehl vorkommt, sollen hier exemplarisch nur zwei der vielen Positionen und Bewegungsabläufe mit „temps“ im Detail erklärt werden:
 

Das „Temps lié“ ist ein Verbindungsschritt und kann wörtlich mit „verbundene Zeit“ bzw. „verbundener Takt“ übersetzt werden. Dabei verlagert die Ballerina das Körpergewicht von einem Bein auf das andere. Sie kann diesen Schritt sowohl nach vorne, nach hinten, als auch zur Seite ausführen.


Das „Temps de cuisse“ erfordert (cuisse = Oberschenkel), dass die Ballerina einen Fuß vor den anderen setzt und dann einen Sprung senkrecht nach oben ausführt. In der Luft sind beide Füße auf gleicher Höhe, jedoch landet sie nur auf einem Bein. Es ist also ein in der Luft ausgeführter Beinwechsel, der im allegro und somit schnell und lebhaft gemacht wird. 

Mit dem französischen Wort „tendu“ wird ein wesentlicher Bestandteil des Balletts bezeichnet. Körperspannung und gestreckte Arme und Beine sind das A und O dieser Tanzart. Daher kommt der Befehl „tendu“, wörtlich übersetzt mit „gestreckt“, auch in verschiedenen Positionen und Bewegungen vor.
 

Ein Beispiel ist das „Battement tendu“, welches soviel wie „gestrecktes Schlagen“ bedeutet. Es bezieht sich auf das Spielbein, das entweder nach vorne, zur Seite oder nach hinten ausgestreckt werden kann. Die Ballerina führt dabei gerade Bewegungen des gestreckten Spielbeins aus und hält die Zehen auf dem Boden.         


Beim „Battement tendu jeté“ wird das gestreckte Spielbein mit schneller Bewegung „geworfen“ und verweilt mit den Zehen knapp über dem Boden in der Luft. Und als dritte Variante gilt das „Battement tendu pour batterie“. Diese Bewegung ist ein schneller Wechsel des gestreckten Spielbeins hinter und vor (bzw. vor und hinter) das Standbein.

Aussprache: <terr a terr>


Wer sich eine Ballettvorstellung anschaut, sieht, dass die Darstellungen von Eleganz, Grazie und Anmut geprägt sind. Und dennoch scheint alles mühelos zu geschehen, so als wäre es keine schweißtreibende Sportart! Doch darin liegt wohl die Kunst des Ballett-Tanzens. Sprünge und Hebefiguren sind deshalb charakteristisch für das Ballett; sie tragen dazu bei, diese Leichtigkeit zu unterstreichen. Doch auch Befehle für Bewegungen am Boden sind vorhanden, wie das "terre à terre", was die Ausführung am Boden verlangt.
 

Die Ballerina behält beim "terre à terre" ihre Füße die ganze Zeit am Boden bzw. hebt diese nur leicht ab. Wörtlich übersetzt bedeutet der französische Ausdruck "Boden an Boden" und meint damit, dass bei einer Schrittfolge die Füße mehr über den Boden gezogen als gehoben werden. So soll das Standbein nie den Boden verlassen und das Spielbein nur ganz wenig. Die Fußspitze ist dabei ausgestreckt und hält Kontakt zum Tanzparkett.


In Kombination mit anderen Begriffen hält das "terre à terre" also immer die Figur oder Bewegung am Boden. So zum Beispiel beim "terre à terre enchaînement", das man aus dem Französischen mit "Verbindung am Boden" übersetzen kann. Gemeint ist damit eine Verbindung von Schritten bzw. eine Schrittfolge à terre (am Boden).

(Aussprache: tohm-beh)


Wer sich ein Ballettstück anschaut, erkennt sofort, dass es dabei um pure Körperbeherrschung geht. Gleichzeitig erscheinen die Tänzerinnern und Tänzer mühelos dahin zu schweben und spiegeln pure Grazie wider. Daher mag es eventuell verwundern, dass ein Begriff wie „tombé“, der wörtlich (herunter-) gefallen heißt, überhaupt auftritt.    
 

Natürlich hält die Ballerina auch beim „tombé“ die Kontrolle über die Ausführung ihrer Bewegung. Auch wenn es scheint, dass sie von einem Bein auf das andere fällt, sie landet dennoch kontrolliert. Das „tombé“ ist also ein Schritt bei dem die Ballerina ihr Gewicht verlagert. Das erreicht sie indem sie mit dem kompletten Körpergewicht auf dem gebeugten Spielbein landet, nachdem sie sich mit dem anderen Bein abgedrückt hat.

Wer im Alltag von einer Tour spricht, denkt dabei wohl meist an einen Ausflug. Im Ballett dreht sich dabei alles um die eigene Achse. Der französische Begriff „Tour“ bezeichnet nämlich eine 180-Grad-Drehung.


Jede Pose kann auch „en tournant“ (gedreht) getanzt werden. Die häufigste Drehung ist allerdings in der Luft und wird „Tour en l'air“ genannt. Die Ballerina führt hierfür mehrere Sprünge aus, bei denen sie sich in der Luft dreht. Die Beine sind dabei völlig kerzengerade und vom Boden abgehoben. Sie startet die Bewegung in einem Demi-plié mit den Armen vor dem Körper auf Höhe der Oberschenkel, die leicht zu einem Halbkreis geformt sind. Aus der Beugung heraus hebt sie gleichzeitig beide Arme auf Brusthöhe und führt dann blitzschnell einen Arm zur Seite. Mit diesem Auftakt holt sie Schwung. Nun folgt die 180-Grad-Drehung, die mühelos und anmutig erscheint. Sie landet in der Ausgangsposition im Demi-plié.

Neben dem Spitzenschuh steht wohl kein anderes Kleidungsstück so sehr für das klassische Ballett wie das Tutu (nicht “Tütü”). Dabei kommt der Ballettrock im sportlichen Alltag weit weniger häufig zum Einsatz, als die meisten Menschen glauben. Denn das Tutu ist in erster Linie ein Bühnenoutfit.


Erstmals in Erscheinung trat der vielbewunderte Tüllrock im Jahr 1832 dank Maria Tagluioni, einer berühmten Tänzerin an der Pariser Oper der damaligen Zeit. In Kombination mit einer schlichten Korsage wirkte die Ballerina bei ihrem Auftritt für das begeisterte Publikum so, als würde sie schweben. In der Folgezeit trat der (zunächst knie- oder gar knöchellange) Rock aus mehreren Lagen Tüll seinen unaufhaltsamen Siegeszug an und wurde weltweit zum Inbegriff von Eleganz auf der Ballettbühne. Später entwickelten sich auch die weiteren Formen wie beispielsweise das heute häufig getragene "Teller-Tutu".

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.tanzmuster.de/ballettlexikon/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Tanztheater","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Wer sich mit den sogenannten Bildenden K\u00fcnsten oder anderen Kunstformen besch\u00e4ftigt, der hat vielleicht festgestellt, dass aus vielen traditionellen Ausdrucksformen immer auch eine alternative Kunst-Art entstanden ist. So auch beim sogenannten Tanztheater, das sich in der zweiten H\u00e4lfte des 20. Jahrhunderts vom klassischen Ballett emanzipierte und als neue Form des Tanzes etablierte. Wie der Titel schon sagt, vereint das Tanztheater den rhythmischen Teil des Tanzes mit der stark ausdrucksvollen Seite des Theaters. Um sich vom klassischen Ballett abzuheben wurden experimentelle Elemente in die Bewegungen eingef\u00fchrt. Au\u00dferdem vereint das Tanztheater meist mehrere Genres gleichzeitig und r\u00fcckt bei der Ausf\u00fchrung den theatralischen Aspekt in den Mittelpunkt.Der Entstehungsort dieser neuen Tanz-Form waren die Wuppertaler B\u00fchnen in den 1970er Jahren. Dort begr\u00fcndete die deutsche Choreografin Pina Bausch das Tanztheater und verschaffte sich damit Ruhm und Ansehen in der Tanzwelt. Sie galt als Pionierin, da sie als erste den Tanz mit den Genres Gesang, Pantomieme, Artistik und Schauspiel kombinierte."}},{"@type":"Question","name":"Taqueterie","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aussprache: <ta-ke-teri> Wer bei diesem Begriff an eine mexikanische Taco-Imbissbude denkt, sollte seine Gedanken schnell wieder weg vom Thema Essen lenken. Denn bei diesem franz\u00f6sischen Begriff geht es zwar \u00e4hnlich scharf zu wie bei einer Salsa-Sauce, doch handelt sich dabei um einen feurigen Rhythmus bzw. eine schnelle Schrittfolge im Ballett. W\u00f6rtlich kann man das Verb taquet\u00e9, von dem die \"Taqueterie\" abgeleitet wird, mit gekeilt oder gepflockt \u00fcbersetzen. Und auch bei der Ausf\u00fchrung der \"Taqueterie\" sollte man dieses Bild im Kopf behalten. Denn die Fu\u00dfspitze der Ballerina f\u00e4hrt mit scharfer Abw\u00e4rtsbewegung aus der Luft auf den Boden, wo sie diese kurz aufsetzt und dann wieder nach oben zieht. Dabei h\u00e4lt sie einen schnellen (staccato) Takt ein. Die Bewegung kann sowohl nach vorne als auch nach hinten ausgef\u00fchrt werden."}},{"@type":"Question","name":"Temps","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: t\u00e3h)W\u00f6rtlich \u00fcbersetzt man den franz\u00f6sischen Begriff \u201etemps\u201c mit \u201eZeit\u201c - oder aber auch dem \u201eWetter\u201c. Im Ballett bekommt er eine weitere Bedeutung und bezieht sich auf Schritte im Takt. Nachdem das \u201etemps\u201c im Ballett nie alleine als Begriff bzw. Befehl vorkommt, sollen hier exemplarisch nur zwei der vielen Positionen und Bewegungsabl\u00e4ufe mit \u201etemps\u201c im Detail erkl\u00e4rt werden: Das \u201eTemps li\u00e9\u201c ist ein Verbindungsschritt und kann w\u00f6rtlich mit \u201everbundene Zeit\u201c bzw. \u201everbundener Takt\u201c \u00fcbersetzt werden. Dabei verlagert die Ballerina das K\u00f6rpergewicht von einem Bein auf das andere. Sie kann diesen Schritt sowohl nach vorne, nach hinten, als auch zur Seite ausf\u00fchren.Das \u201eTemps de cuisse\u201c erfordert (cuisse = Oberschenkel), dass die Ballerina einen Fu\u00df vor den anderen setzt und dann einen Sprung senkrecht nach oben ausf\u00fchrt. In der Luft sind beide F\u00fc\u00dfe auf gleicher H\u00f6he, jedoch landet sie nur auf einem Bein. Es ist also ein in der Luft ausgef\u00fchrter Beinwechsel, der im allegro und somit schnell und lebhaft gemacht wird. "}},{"@type":"Question","name":"Tendu","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Mit dem franz\u00f6sischen Wort \u201etendu\u201c wird ein wesentlicher Bestandteil des Balletts bezeichnet. K\u00f6rperspannung und gestreckte Arme und Beine sind das A und O dieser Tanzart. Daher kommt der Befehl \u201etendu\u201c, w\u00f6rtlich \u00fcbersetzt mit \u201egestreckt\u201c, auch in verschiedenen Positionen und Bewegungen vor. Ein Beispiel ist das \u201eBattement tendu\u201c, welches soviel wie \u201egestrecktes Schlagen\u201c bedeutet. Es bezieht sich auf das Spielbein, das entweder nach vorne, zur Seite oder nach hinten ausgestreckt werden kann. Die Ballerina f\u00fchrt dabei gerade Bewegungen des gestreckten Spielbeins aus und h\u00e4lt die Zehen auf dem Boden.         Beim \u201eBattement tendu jet\u00e9\u201c wird das gestreckte Spielbein mit schneller Bewegung \u201egeworfen\u201c und verweilt mit den Zehen knapp \u00fcber dem Boden in der Luft. Und als dritte Variante gilt das \u201eBattement tendu pour batterie\u201c. Diese Bewegung ist ein schneller Wechsel des gestreckten Spielbeins hinter und vor (bzw. vor und hinter) das Standbein."}},{"@type":"Question","name":"Terre \u00e0 terre","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aussprache: <terr a terr>Wer sich eine Ballettvorstellung anschaut, sieht, dass die Darstellungen von Eleganz, Grazie und Anmut gepr\u00e4gt sind. Und dennoch scheint alles m\u00fchelos zu geschehen, so als w\u00e4re es keine schwei\u00dftreibende Sportart! Doch darin liegt wohl die Kunst des Ballett-Tanzens. Spr\u00fcnge und Hebefiguren sind deshalb charakteristisch f\u00fcr das Ballett; sie tragen dazu bei, diese Leichtigkeit zu unterstreichen. Doch auch Befehle f\u00fcr Bewegungen am Boden sind vorhanden, wie das \"terre \u00e0 terre\", was die Ausf\u00fchrung am Boden verlangt. Die Ballerina beh\u00e4lt beim \"terre \u00e0 terre\" ihre F\u00fc\u00dfe die ganze Zeit am Boden bzw. hebt diese nur leicht ab. W\u00f6rtlich \u00fcbersetzt bedeutet der franz\u00f6sische Ausdruck \"Boden an Boden\" und meint damit, dass bei einer Schrittfolge die F\u00fc\u00dfe mehr \u00fcber den Boden gezogen als gehoben werden. So soll das Standbein nie den Boden verlassen und das Spielbein nur ganz wenig. Die Fu\u00dfspitze ist dabei ausgestreckt und h\u00e4lt Kontakt zum Tanzparkett.In Kombination mit anderen Begriffen h\u00e4lt das \"terre \u00e0 terre\" also immer die Figur oder Bewegung am Boden. So zum Beispiel beim \"terre \u00e0 terre encha\u00eenement\", das man aus dem Franz\u00f6sischen mit \"Verbindung am Boden\" \u00fcbersetzen kann. Gemeint ist damit eine Verbindung von Schritten bzw. eine Schrittfolge \u00e0 terre (am Boden)."}},{"@type":"Question","name":"Tomb\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"(Aussprache: tohm-beh)Wer sich ein Ballettst\u00fcck anschaut, erkennt sofort, dass es dabei um pure K\u00f6rperbeherrschung geht. Gleichzeitig erscheinen die T\u00e4nzerinnern und T\u00e4nzer m\u00fchelos dahin zu schweben und spiegeln pure Grazie wider. Daher mag es eventuell verwundern, dass ein Begriff wie \u201etomb\u00e9\u201c, der w\u00f6rtlich (herunter-) gefallen hei\u00dft, \u00fcberhaupt auftritt.     Nat\u00fcrlich h\u00e4lt die Ballerina auch beim \u201etomb\u00e9\u201c die Kontrolle \u00fcber die Ausf\u00fchrung ihrer Bewegung. Auch wenn es scheint, dass sie von einem Bein auf das andere f\u00e4llt, sie landet dennoch kontrolliert. Das \u201etomb\u00e9\u201c ist also ein Schritt bei dem die Ballerina ihr Gewicht verlagert. Das erreicht sie indem sie mit dem kompletten K\u00f6rpergewicht auf dem gebeugten Spielbein landet, nachdem sie sich mit dem anderen Bein abgedr\u00fcckt hat."}},{"@type":"Question","name":"Tour","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Wer im Alltag von einer Tour spricht, denkt dabei wohl meist an einen Ausflug. Im Ballett dreht sich dabei alles um die eigene Achse. Der franz\u00f6sische Begriff \u201eTour\u201c bezeichnet n\u00e4mlich eine 180-Grad-Drehung.Jede Pose kann auch \u201een tournant\u201c (gedreht) getanzt werden. Die h\u00e4ufigste Drehung ist allerdings in der Luft und wird \u201eTour en l'air\u201c genannt. Die Ballerina f\u00fchrt hierf\u00fcr mehrere Spr\u00fcnge aus, bei denen sie sich in der Luft dreht. Die Beine sind dabei v\u00f6llig kerzengerade und vom Boden abgehoben. Sie startet die Bewegung in einem Demi-pli\u00e9 mit den Armen vor dem K\u00f6rper auf H\u00f6he der Oberschenkel, die leicht zu einem Halbkreis geformt sind. Aus der Beugung heraus hebt sie gleichzeitig beide Arme auf Brusth\u00f6he und f\u00fchrt dann blitzschnell einen Arm zur Seite. Mit diesem Auftakt holt sie Schwung. Nun folgt die 180-Grad-Drehung, die m\u00fchelos und anmutig erscheint. Sie landet in der Ausgangsposition im Demi-pli\u00e9."}},{"@type":"Question","name":"Tutu, das","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Neben dem Spitzenschuh steht wohl kein anderes Kleidungsst\u00fcck so sehr f\u00fcr das klassische Ballett wie das Tutu (nicht \u201cT\u00fct\u00fc\u201d). Dabei kommt der Ballettrock im sportlichen Alltag weit weniger h\u00e4ufig zum Einsatz, als die meisten Menschen glauben. Denn das Tutu ist in erster Linie ein B\u00fchnenoutfit.Erstmals in Erscheinung trat der vielbewunderte T\u00fcllrock im Jahr 1832 dank Maria Tagluioni, einer ber\u00fchmten T\u00e4nzerin an der Pariser Oper der damaligen Zeit. In Kombination mit einer schlichten Korsage wirkte die Ballerina bei ihrem Auftritt f\u00fcr das begeisterte Publikum so, als w\u00fcrde sie schweben. In der Folgezeit trat der (zun\u00e4chst knie- oder gar kn\u00f6chellange) Rock aus mehreren Lagen T\u00fcll seinen unaufhaltsamen Siegeszug an und wurde weltweit zum Inbegriff von Eleganz auf der Ballettb\u00fchne. Sp\u00e4ter entwickelten sich auch die weiteren Formen wie beispielsweise das heute h\u00e4ufig getragene \"Teller-Tutu\"."}}] }

V

Aussprache: <wo leh>
 

Fliegen zu können, ist bestimmt faszinierend für viele von uns. Am besten gleich ganz ohne Hilfsmittel, als hätte man Flügel. Auf der Ballettbühne scheint dies fast Wirklichkeit zu werden: Dort springen die Ballerinen hoch in die Luft und schweben über dem Boden, als wären sie federleichte Elfengestalten. Der Zuschauer sieht dabei Sprünge wie das "volé" und Figuren "en l’air" (in der Luft).
 

Spricht man also von "volé", ist ein "geflogener" Sprung gemeint, dessen Name vom französischen Verb "voler" (fliegen) kommt. "Volé" alleine ist aber noch kein Ballett-Befehl. Es entsteht erst eine komplette Anweisung, wenn man "volé" mit anderen Begriffen kombiniert. So zum Beispiel das "brisé volé", das ein Sprung für Fortgeschrittene ist:
 

Die Ballerina startet aus der 5. Position mit dem linken Fuß vorne und mit beiden Beinen im "demi-plié". Dann führt sie das hintere, rechte Bein nach vorne, in dem sie es durch die erste Position zieht und 90 Grad über dem Boden gerade ausgestreckt hält. Sie springt ab und führt ein jeté battu in der Luft aus, indem sie die Waden aneinander schlägt. Sie landet auf dem linken Bein und setzt das rechte Bein entweder hinter oder vor dem linken Fuß in der 5. Position ab.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.tanzmuster.de/ballettlexikon/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Vol\u00e9","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aussprache: <wo leh> Fliegen zu k\u00f6nnen, ist bestimmt faszinierend f\u00fcr viele von uns. Am besten gleich ganz ohne Hilfsmittel, als h\u00e4tte man Fl\u00fcgel. Auf der Ballettb\u00fchne scheint dies fast Wirklichkeit zu werden: Dort springen die Ballerinen hoch in die Luft und schweben \u00fcber dem Boden, als w\u00e4ren sie federleichte Elfengestalten. Der Zuschauer sieht dabei Spr\u00fcnge wie das \"vol\u00e9\" und Figuren \"en l\u2019air\" (in der Luft). Spricht man also von \"vol\u00e9\", ist ein \"geflogener\" Sprung gemeint, dessen Name vom franz\u00f6sischen Verb \"voler\" (fliegen) kommt. \"Vol\u00e9\" alleine ist aber noch kein Ballett-Befehl. Es entsteht erst eine komplette Anweisung, wenn man \"vol\u00e9\" mit anderen Begriffen kombiniert. So zum Beispiel das \"bris\u00e9 vol\u00e9\", das ein Sprung f\u00fcr Fortgeschrittene ist: Die Ballerina startet aus der 5. Position mit dem linken Fu\u00df vorne und mit beiden Beinen im \"demi-pli\u00e9\". Dann f\u00fchrt sie das hintere, rechte Bein nach vorne, in dem sie es durch die erste Position zieht und 90 Grad \u00fcber dem Boden gerade ausgestreckt h\u00e4lt. Sie springt ab und f\u00fchrt ein jet\u00e9 battu in der Luft aus, indem sie die Waden aneinander schl\u00e4gt. Sie landet auf dem linken Bein und setzt das rechte Bein entweder hinter oder vor dem linken Fu\u00df in der 5. Position ab."}}] }
(function () { var _tsid = 'XD49F48E76639627CD3609F7D0C490C53'; _tsConfig = { 'yOffset': '190px', /* offset from page bottom */ 'variant': 'reviews', /* default, reviews, custom, custom_reviews */ 'customElementId': '', /* required for variants custom and custom_reviews */ 'trustcardDirection': 'bottomLeft', /* for custom variants: topRight, topLeft, bottomRight, bottomLeft */ 'disableResponsive': 'false', /* deactivate responsive behaviour */ 'disableTrustbadge': 'false' /* deactivate trustbadge */ }; var _ts = document.createElement('script'); _ts.type = 'text/javascript'; _ts.charset = 'utf-8'; _ts.async = true; _ts.src = '//widgets.trustedshops.com/js/' + _tsid + '.js'; var __ts = document.getElementsByTagName('script')[ 0]; __ts.parentNode.insertBefore(_ts, __ts); }) ();
(function() { var _tsid = 'XD49F48E76639627CD3609F7D0C490C53'; _tsConfig = { 'variant': 'custom_reviews', 'customElementId': 'myTrustedShop', 'trustcardDirection': 'bottomLeft', 'disableResponsive': 'true', 'disableTrustbadge': 'false' }; var _ts = document.createElement('script'); _ts.type = 'text/javascript'; _ts.charset = 'utf-8'; _ts.async = true; _ts.src = '//widgets.trustedshops.com/js/' + _tsid + '.js'; var __ts = document.getElementsByTagName('script')[0]; __ts.parentNode.insertBefore(_ts, __ts); }) ();